Unbürokratische Hilfe die direkt ankommt
ak
In Gröbenzell leben derzeit 68 Asylbewerber. Bürgerkrieg, politische Unterdrückung und auch die Not in ihren Heimatländern haben sie in die Flucht getrieben. Betreut werden die Asylbewerber vom Arbeitskreis Asyl, einer ehrenamtlichen Initiative Gröbenzeller Bürgerinnen und Bürger. Der Rotary Club München-West hat jetzt dem Arbeitskreis 4000 Euro für seine soziale Arbeit zur Verfügung gestellt. Das Geld erhalten sechs schwangere Frauen aus Nigeria, Eritrea, Afghanistan, Kosovo und Albanien. „Wir wollen den Frauen helfen, über die schmalen staatlichen Hilfen hinaus die notwendige Erstausstattung für die Babys zu beschaffen“ erläutert die Präsidentin des Rotary Clubs, Marianne Schuon. Eine der Frauen ist Lija Zewede aus Eritrea, eine zierliche Person von 19 Jahren mit einem schüchternen Lächeln. Im Juli kommt ihr erstes Kind zur Welt. Vor einem Jahr floh sie mit ihrem Mann auf abenteuerlichen Wegen über Äthiopien, Sudan, Libyen und das Mittelmeer nach Deutschland. Eritrea gilt als Staat, in dem Repression und politische Willkür herrschen. In Deutschland hofft sie mit ihrem Mann auf ein Leben in Freiheit. Ein Teilbetrag der Spende geht an eine Familie mit zwei Kindern aus dem Kosovo, deren Asylantrag abgelehnt wurde. Die Familie hatte ihr Hab und Gut verkauft, um die Flucht nach Deutschland finanzieren zu können. Die Mittel sollen die Familie dabei unterstützen, im Kosovo wieder Fuß zu fassen.
Im Gröbenzeller Arbeitskreis Asyl sind nach Angaben der Initiatorin und Leiterin Lilo Nitz 80 Personen aktiv. „Unsere Mitglieder fungieren als Familienpaten, erteilen Deutschunterricht und begleiten bei Behördengängen. Aber es geht uns nicht nur um Rat und Hilfe, sondern wir wollen den Asylsuchenden das Gefühl vermitteln, dass sie bei uns in einem fremden Land nicht auf sich alleine gestellt sind “, sagt Lilo Nitz.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Seit Montag wird die elfjährige Angelina aus Traunreut (Landkreis Traunstein) vermisst. Die Polizei hofft auf die Unterstützung der Bevölkerung und sucht mit einem Foto und einer Personenbeschreibung nach dem Kind. Sie wohnte noch bis 31. August in Olching.

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.