Handschriftliche Prioritätenlisten, lange Schlangen am Anmeldetag in den  Kindertagesstätten – das gehört ab Februar in Gröbenzell der Vergangenheit an. Die  Gemeinde führt eine Onlineanmeldung und -vergabe für Kitaplätze ein.
Die Gemeinde Gröbenzell führt onlinegestütztes Anmeldeprogramm ein
R_K_B_by_Ines Friedrich/pixelio.de

Gröbenzell - Handschriftliche Prioritätenlisten, lange Schlangen am Anmeldetag in den Kindertagesstätten – das gehört ab Februar in Gröbenzell der Vergangenheit an. Die Gemeinde führt eine Onlineanmeldung und -vergabe für Kitaplätze ein.

Zwischen dem 1. Februar und 31. März 2021 können sich Eltern online im Bürgerserviceportal auf www.groebenzell.de für einen Platz in einer Kindertageseinrichtung im Gemeindegebiet Gröbenzell bewerben. Dazu zählen Kinderkrippen, Kindergärten, Horte und Mittagsbetreuungen. In enger Zusammenarbeit zwischen den einzelnen Einrichtungen und der Gemeindeverwaltung erfolgt dann im Anschluss die Platzvergabe.

Die Vorteile des digitalen Angebots liegen auf der Hand: Eltern sparen sich wertvolle Zeit, das Programm ist einfach zu handhaben und eine zielgerichtete Suche und Priorisierung der einzelnen Einrichtungen ist (kinder)leicht. Auch für die Gröbenzeller Betreuungseinrichtungen wird die Anmeldeprozedur übersichtlicher: Mehrfachnennungen werden automatisch vermieden, Warte- und Abgleichlisten müssen nicht mehr händisch bearbeitet werden. Durch die Vernetzung aller Kitas untereinander sowie mit der Gemeindeverwaltung selbst werden Prozesse schneller und einfacher. Selbstverständlich entspricht das Programm allen Vorgaben in Bezug auf die aktuell geltenden Datenschutzbestimmungen.

Alle relevanten Informationen über die einzelnen Kindertageseinrichtungen und deren Termine sind ab Februar 2021 über die Kitaplatz-Bedarfsanmeldung zu finden. Deshalb verzichtet die Gemeinde künftig auf die Kinder-Informationsbroschüre.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.