Handschriftliche Prioritätenlisten, lange Schlangen am Anmeldetag in den  Kindertagesstätten – das gehört ab Februar in Gröbenzell der Vergangenheit an. Die  Gemeinde führt eine Onlineanmeldung und -vergabe für Kitaplätze ein.
Die Gemeinde Gröbenzell führt onlinegestütztes Anmeldeprogramm ein
R_K_B_by_Ines Friedrich/pixelio.de

Gröbenzell - Handschriftliche Prioritätenlisten, lange Schlangen am Anmeldetag in den Kindertagesstätten – das gehört ab Februar in Gröbenzell der Vergangenheit an. Die Gemeinde führt eine Onlineanmeldung und -vergabe für Kitaplätze ein.

Zwischen dem 1. Februar und 31. März 2021 können sich Eltern online im Bürgerserviceportal auf www.groebenzell.de für einen Platz in einer Kindertageseinrichtung im Gemeindegebiet Gröbenzell bewerben. Dazu zählen Kinderkrippen, Kindergärten, Horte und Mittagsbetreuungen. In enger Zusammenarbeit zwischen den einzelnen Einrichtungen und der Gemeindeverwaltung erfolgt dann im Anschluss die Platzvergabe.

Die Vorteile des digitalen Angebots liegen auf der Hand: Eltern sparen sich wertvolle Zeit, das Programm ist einfach zu handhaben und eine zielgerichtete Suche und Priorisierung der einzelnen Einrichtungen ist (kinder)leicht. Auch für die Gröbenzeller Betreuungseinrichtungen wird die Anmeldeprozedur übersichtlicher: Mehrfachnennungen werden automatisch vermieden, Warte- und Abgleichlisten müssen nicht mehr händisch bearbeitet werden. Durch die Vernetzung aller Kitas untereinander sowie mit der Gemeindeverwaltung selbst werden Prozesse schneller und einfacher. Selbstverständlich entspricht das Programm allen Vorgaben in Bezug auf die aktuell geltenden Datenschutzbestimmungen.

Alle relevanten Informationen über die einzelnen Kindertageseinrichtungen und deren Termine sind ab Februar 2021 über die Kitaplatz-Bedarfsanmeldung zu finden. Deshalb verzichtet die Gemeinde künftig auf die Kinder-Informationsbroschüre.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Noch Plätze frei im Anfängerschwimmkurs der Wasserwacht

Gilching – Es war Albert Pfannes, der anno 2009 das desolate Wasserwerk in Gilching als Wassermeister übernahm. Seinerzeit wurde seitens der Kommune bereits überlegt, es wegen hoher Wasser- wie auch finanzieller Verluste in Obhut des Amperverbands Eichenau beziehungsweise in ein privates Unternehmen zu geben.

Grafrath – Das Walderlebniszentrum in Grafrath hat ein neues Programm erstellt. Von Angeboten für kleine Holzwerker (Mittwoch, 3. September) über das Entdecken von Waldgeheimnissen bei Nacht (Mittwoch, 10. September), einer Pilzexkursion (Freitag, 10. Oktober), dem Bauen von Vogelhäuschen (Donnerstag, 6.

Fürstenfeldbruck – Das Lichtspielhaus Fürstenfeldbruck feiert in diesem Jahr sein 95-jähriges Bestehen.

Fürstenfeldbruck – Für strahlende Augen und viel positive Resonanz bei den Bewohnern des Betreuten Wohnens der „NetzWerk gGmbH“ in der Rothschwaiger Straße 75 a sorgten die beiden Alpakas „Anton“ (rechts) und „Jacky“ (links).

Gilching – Sie sind viele und sie sind viel unterwegs, ohne dass sie groß von sich Reden machen: Die Ehrenamtlichen der AWO in Gilching unter Federführung der langjährigen Vorsitzenden Xenia Strowitzki.

Gilching – Im Christoph-Probst-Gymnasium Gilching wird seit Ostern nicht nur gepaukt, sondern auch gejammt. Unter Federführung von Schulleiterin Elisabeth Mayr haben sich musikalische Talente zu einer Band zusammengefunden. Damit das Ganze aber nicht nur ein Pausenhof-Projekt bleibt, fehlte der geeignete Coach. Und da wurde Mayr bei Dr.

Puchheim – Im Rahmen des Projekts „KLASSE Job - Raus aus der Schule, rein in die Wirtschaft“, initiiert durch die Wirtschaftsförderung der Stadt Puchheim, bot Maria Silbernagl, Lehrerin am Gymnasium Puchheim, ein P-Seminar an, in dem die sieben teilnehmenden Schüler Podcast-Folgen aufnahmen.