Handschriftliche Prioritätenlisten, lange Schlangen am Anmeldetag in den  Kindertagesstätten – das gehört ab Februar in Gröbenzell der Vergangenheit an. Die  Gemeinde führt eine Onlineanmeldung und -vergabe für Kitaplätze ein.
Die Gemeinde Gröbenzell führt onlinegestütztes Anmeldeprogramm ein
R_K_B_by_Ines Friedrich/pixelio.de

Gröbenzell - Handschriftliche Prioritätenlisten, lange Schlangen am Anmeldetag in den Kindertagesstätten – das gehört ab Februar in Gröbenzell der Vergangenheit an. Die Gemeinde führt eine Onlineanmeldung und -vergabe für Kitaplätze ein.

Zwischen dem 1. Februar und 31. März 2021 können sich Eltern online im Bürgerserviceportal auf www.groebenzell.de für einen Platz in einer Kindertageseinrichtung im Gemeindegebiet Gröbenzell bewerben. Dazu zählen Kinderkrippen, Kindergärten, Horte und Mittagsbetreuungen. In enger Zusammenarbeit zwischen den einzelnen Einrichtungen und der Gemeindeverwaltung erfolgt dann im Anschluss die Platzvergabe.

Die Vorteile des digitalen Angebots liegen auf der Hand: Eltern sparen sich wertvolle Zeit, das Programm ist einfach zu handhaben und eine zielgerichtete Suche und Priorisierung der einzelnen Einrichtungen ist (kinder)leicht. Auch für die Gröbenzeller Betreuungseinrichtungen wird die Anmeldeprozedur übersichtlicher: Mehrfachnennungen werden automatisch vermieden, Warte- und Abgleichlisten müssen nicht mehr händisch bearbeitet werden. Durch die Vernetzung aller Kitas untereinander sowie mit der Gemeindeverwaltung selbst werden Prozesse schneller und einfacher. Selbstverständlich entspricht das Programm allen Vorgaben in Bezug auf die aktuell geltenden Datenschutzbestimmungen.

Alle relevanten Informationen über die einzelnen Kindertageseinrichtungen und deren Termine sind ab Februar 2021 über die Kitaplatz-Bedarfsanmeldung zu finden. Deshalb verzichtet die Gemeinde künftig auf die Kinder-Informationsbroschüre.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.

Puch Die 19 Absolventinnen der Hauswirtschaft erhielten im April bei der Schulschlussfeier im Gasthof Zum Dorfwirt in Landsberied ihre Zeugnisse und dürfen damit offiziell den Titel „Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung“ führen.