Die Verwaltung im Gröbenzeller Rathaus kann ab sofort Sonnen-Strom aus eigener Erzeugung nutzen. Überschüssiger Strom wird ins öffentliche Netz gespeist. Die Solaranlage, die die KommEnergie verbaut hat, konnte kürzlich in Betrieb genommen werden. „Ein weiterer kleiner Schritt auf dem eingeschlagenen Weg für mehr Nachhaltigkeit in Gröbenzell“, resümiert Erster Bürgermeister Martin Schäfer.
Drohnenbild der PV-Anlage auf dem Rathausdach.
KommEnergie

Gröbenzell - Die Verwaltung im Gröbenzeller Rathaus kann ab sofort Sonnen-Strom aus eigener Erzeugung nutzen. Überschüssiger Strom wird ins öffentliche Netz gespeist. Die Solaranlage, die die KommEnergie verbaut hat, konnte kürzlich in Betrieb genommen werden. „Ein weiterer kleiner Schritt auf dem eingeschlagenen Weg für mehr Nachhaltigkeit in Gröbenzell“, resümiert Erster Bürgermeister Martin Schäfer.

Das wurde auf dem Dach verbaut Die PV-Anlage umfasst 36 Module mit jeweils 420 Wp und kommt somit auf eine Gesamtleistung von 15,12 kWp. Die Solarmodule, der aktuellsten Generation, sind flach geneigt und ost-west-orientiert auf dem Dach des großen Sitzungssaals (3. OG) montiert. Somit kann eine bestmögliche Auslastung des Dachs gewährleistet werden, um möglichst viel Strom zu erzeugen.

Aller guten Dinge sind drei - der Weg zum eigenen Strom Mehrere EU-weite Ausschreibungen im offenen Verfahren waren nötig, bis die PV-Anlage den Weg aufs Gröbenzeller Rathausdach gefunden hat. Die erste Ausschreibung (August 2019) blieb angebotslos. Eine zweite, ebenfalls offene und EU-weite, Ausschreibung im November 2020 hatte nur ein Angebot (75.000 Euro, damit ca. 42% über dem Budget) zur Folge gehabt. Die Ausschreibung war vor diesem Hintergrund aufgehoben worden. Eine dritte Ausschreibung im März 2022 führte zum Erfolg. Im Vorfeld waren durch das Bauamt potenzielle Anbieter zusammengetragen und durch das Fachplanungsbüro vorinformiert worden. Auch Gemeinderat und Klimaschutzreferent Walter Voit brachte Vorschläge ein und unterstützte die Verwaltungsarbeit. Von zehn Firmen, die Interesse am Projekt bekundet hatten, reichten letztendlich nur zwei Firmen wertbare Angebote ein. Den Zuschlag erhielt die KommEnergie.         red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.

Puch Die 19 Absolventinnen der Hauswirtschaft erhielten im April bei der Schulschlussfeier im Gasthof Zum Dorfwirt in Landsberied ihre Zeugnisse und dürfen damit offiziell den Titel „Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung“ führen.