Die Verwaltung im Gröbenzeller Rathaus kann ab sofort Sonnen-Strom aus eigener Erzeugung nutzen. Überschüssiger Strom wird ins öffentliche Netz gespeist. Die Solaranlage, die die KommEnergie verbaut hat, konnte kürzlich in Betrieb genommen werden. „Ein weiterer kleiner Schritt auf dem eingeschlagenen Weg für mehr Nachhaltigkeit in Gröbenzell“, resümiert Erster Bürgermeister Martin Schäfer.
Drohnenbild der PV-Anlage auf dem Rathausdach.
KommEnergie

Gröbenzell - Die Verwaltung im Gröbenzeller Rathaus kann ab sofort Sonnen-Strom aus eigener Erzeugung nutzen. Überschüssiger Strom wird ins öffentliche Netz gespeist. Die Solaranlage, die die KommEnergie verbaut hat, konnte kürzlich in Betrieb genommen werden. „Ein weiterer kleiner Schritt auf dem eingeschlagenen Weg für mehr Nachhaltigkeit in Gröbenzell“, resümiert Erster Bürgermeister Martin Schäfer.

Das wurde auf dem Dach verbaut Die PV-Anlage umfasst 36 Module mit jeweils 420 Wp und kommt somit auf eine Gesamtleistung von 15,12 kWp. Die Solarmodule, der aktuellsten Generation, sind flach geneigt und ost-west-orientiert auf dem Dach des großen Sitzungssaals (3. OG) montiert. Somit kann eine bestmögliche Auslastung des Dachs gewährleistet werden, um möglichst viel Strom zu erzeugen.

Aller guten Dinge sind drei - der Weg zum eigenen Strom Mehrere EU-weite Ausschreibungen im offenen Verfahren waren nötig, bis die PV-Anlage den Weg aufs Gröbenzeller Rathausdach gefunden hat. Die erste Ausschreibung (August 2019) blieb angebotslos. Eine zweite, ebenfalls offene und EU-weite, Ausschreibung im November 2020 hatte nur ein Angebot (75.000 Euro, damit ca. 42% über dem Budget) zur Folge gehabt. Die Ausschreibung war vor diesem Hintergrund aufgehoben worden. Eine dritte Ausschreibung im März 2022 führte zum Erfolg. Im Vorfeld waren durch das Bauamt potenzielle Anbieter zusammengetragen und durch das Fachplanungsbüro vorinformiert worden. Auch Gemeinderat und Klimaschutzreferent Walter Voit brachte Vorschläge ein und unterstützte die Verwaltungsarbeit. Von zehn Firmen, die Interesse am Projekt bekundet hatten, reichten letztendlich nur zwei Firmen wertbare Angebote ein. Den Zuschlag erhielt die KommEnergie.         red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.

Emmering – Ein kleines Juwel an der Amper ist nun, pünktlich zu den Sommerferien, um eine Attraktion reicher: im beliebten Natur- und Naherholungsgebiet Hölzl zwischen Emmering und Fürstenfeldbruck klärt ein neuer Natur- und Fischlehrpfad mittels zehn anschaulichen Infotafeln über die heimische Flora und Fauna auf. Der Rundweg ist 1,8 Kilometer lang.

Gilching – Leicht hatte es Bürgermeister Manfred Walter nicht, in der Gilchinger Ratssitzung am Dienstag dem Gremium den neuen Betreiber für die Mittagsbetreuung schmackhaft zu machen. „Sport trifft Kunst“ nennt sich der Verein, der sich 2009 gründete und seit März 2014 anerkannt ist.

Emmering – Rund 70 kleine und große Gäste feierten das zehnjährige Bestehen des Johanniter-Kinderhauses „An der Amper“ in Emmering.

Gilching - Was für ein Wochenende! Der TSV Gilching-Argelsried hat es anlässlich 100-jähriges Jubiläum vom Freitag bis Sonntag mal richtig krachen lassen – ein Fest, das ganz im Zeichen von Sport, Miteinander und jede Menge guter Laune stand. Egal ob Groß oder Klein, Mitglied oder nicht, hier war für jeden was dabei.

Berlin/Olching – Michael Schrodi, SPD-Bundestagsabgeordneter für Fürstenfeldbruck und Dachau, konnte in der vergangenen Woche eine besondere Gruppe im Bundestag begrüßen: 58 Schüler aus dem Gymnasium seines Wohnorts Olching.