Registrieren, Fahrrad checken und los gehts. Mit dem neuen Fahrrad-Verleih am Gröbenzeller Bahnhof richtet die Gemeinde ab dem 1. Juli neben den Rad.Gepäck.Boxen., den Luftpumpen- und Werkzeugstationen einen weiteren Fahrrad-Service ein: Das Frei.Leih.Rad.
Damit können sich alle Interessierte ganz einfach, schnell und unkompliziert ein Fahrrad ausleihen - und zwar kostenlos.
Gemeinde Gröbenzell

Gröbenzell - Registrieren, Fahrrad checken und los gehts. Mit dem neuen Fahrrad-Verleih am Gröbenzeller Bahnhof richtet die Gemeinde ab dem 1. Juli neben den Rad.Gepäck.Boxen., den Luftpumpen- und Werkzeugstationen einen weiteren Fahrrad-Service ein: Das Frei.Leih.Rad. Damit können sich alle Interessierte ganz einfach, schnell und unkompliziert ein Fahrrad ausleihen - und zwar kostenlos.

Die verwendeten Räder sind Fundräder aus dem Ort, die nicht von ihrem ursprünglichen Besitzer abgeholt worden sind. Im Sinne der Ressourcenschonung und mit dem Gedanken des „Upcyclings“ wurden diese dann aufbereitet, straßensicher gemacht und mit dem Frei.Leih.Rad.-Branding versehen. Initiiert wird das Projekt von der Gemeinde selbst. Zusätzlich gibt es einen Zuschuss von der AGFK (Arbeitsgemeinschaft Fahrradfreundliche Kommunen Bayern e.V.). Das System ist dazu gedacht, bei Bedarf kurzfristig und einfach Räder entleihen zu können – zum Beispiel, um sich mit Freunden, die mit der S-Bahn anreisen, am See zu treffen.

Wichtig dabei ist nur, dass man mindestens 16 Jahre alt sein muss. Genutzt werden können die Räder bis zu 48 Stunden und bis 2 km außerhalb des Gemeindegebiets. Außerdem sollen sie nach Nutzung wieder an eine der beiden Ausleihstationen innerhalb der Radabstellanlagen nördlich und südlich des Bahnhofs gebracht werden. Während der Nutzungszeit darf das Rad natürlich überall – entsprechend der geltenden Verkehrsregeln – genutzt und abgestellt werden. Eine App muss nicht heruntergeladen werden, die Anmeldung läuft ganz einfach und schnell über die entsprechende Seite auf der Homepage (www.freileihrad.de).

Wie das Frei.Leih.Rad. genau funktioniert, wo die Ausleihstationen liegen und welche Regeln eingehalten werden müssen, ist auf der Website www.freileihrad.de genau beschrieben. Auch die Anmeldemaske ist hier zu finden. Das Frei.Leih.Rad. ist ein Pilotprojekt und basiert darauf, dass alle es vernünftig und entsprechend der Regeln nutzen. Nur dann kann es funktionieren und ist für alle ein Zugewinn! Die erste Saison soll voraussichtlich bis Ende Oktober laufen. Über Winter werden die Räder untergestellt, neu gewartet und für eine nächste Saison flottgemacht.     red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.

Gilching – Es gibt Berufe, da findet man schwer geeignete Mitarbeiter, insbesondere dann, wenn es keine richtige Beschreibung für die Tätigkeit gibt. Felix Kaiser geht innerhalb des Sozialdienstes Gilching so einer Beschäftigung nach – und, er liebt das, was er tut.

Puchheim – Gut 80 Gäste hieß Erster Bürgermeister Norbert Seidl zum diesjährigen Abend des Sports (Sportlerehrung) im neueröffneten Schwimmbad willkommen. Die ungewöhnliche Location hatte viele Gäste angelockt.

Fürstenfeldbruck – Nach einer langjährigen Vorbereitungsphase wurde die finale Planung der Umgestaltung des Westparks im Jahr 2024 erfolgreich beendet. Nach anschließender Beauftragung der Baufirma starteten die Hauptbautätigkeiten Ende April 2025 und konnten Ende Juli abgeschlossen werden.

Germering – Die Freiwillige Feuerwehr Germering hat nach über vier Jahren intensiver Planung und Vorbereitung offiziell ihre neue Drehleiter in Empfang genommen. Die Auslieferung verzögerte sich aufgrund von Produktionsproblemen erheblich. Umso erfreulicher ist es nun, dass das moderne Hubrettungsgerät endlich zur Verfügung steht.

Fürstenfeldbruck – Die Stadt hat mit der Einführung von Carsharing einen weiteren Schritt hin zu umweltfreundlicher Mobilität gemacht. Damit gibt es nun eine flexible Alternative zum privaten Pkw, ideal für Ausflüge oder Großeinkäufe. Zugleich soll das Angebot den Parkdruck verringern und den Umweltverbund (ÖPNV, Rad, Carsharing) stärken.

Gilching - Gottfried Krischke ist tot. Der ehemalige Geschäftsstellenleiter der Gemeinde Gilching (1953 bis 2003) und langjährige Geschäftsführer des Zweckverbandes weiterführender Schulen (1972 bis 2003) starb überraschend für Familie und Freunde im Alter von 87 Jahren. Beerdigt wird Gottfried Krischke am Freitag, 26. September, im Friedhof St.