Zahlreiche Bürger und Kommunalpolitiker gedachten am 27. Januar der Opfer des Nationalsozialismus. Vor genau 75 Jahren, am 27. Januar 1945, waren die letzten überlebenden Häftlinge des Konzentrationslagers Auschwitz befreit worden. Seit vielen Jahren organisiert der Arbeitskreis Mahnmal in Fürstenfeldbruck zu diesem deutschen Gedenktag Andachtsminuten auf der kleinen Verkehrsinsel an der Ecke Dachauer Straße / Augsburger Straße.
Das Mahnmal des Pullacher Künstlers Hubertus von Pilgrim erinnert an die Häftlinge aus den Außenlagern des KZ Dachau in Landsberg und Kaufering.
Susanne

Fürstenfeldbruck/Gröbenzell – Zahlreiche Bürger und Kommunalpolitiker gedachten am 27. Januar der Opfer des Nationalsozialismus. Vor genau 75 Jahren, am 27. Januar 1945, waren die letzten überlebenden Häftlinge des Konzentrationslagers Auschwitz befreit worden. Seit vielen Jahren organisiert der Arbeitskreis Mahnmal in Fürstenfeldbruck zu diesem deutschen Gedenktag Andachtsminuten auf der kleinen Verkehrsinsel an der Ecke Dachauer Straße / Augsburger Straße. Das 1994 dort aufgestellte Todesmarsch-Mahnmal wurde vom Künstler Hubertus von Pilgrim geschaffen und durch Spenden aus der Bevölkerung finanziert; die Stadt betonierte den Sockel und stellte den Platz zur Verfügung.
 

Als Rednerin fungierte, wie regelmäßig seit über zehn Jahren, Julia Zieglmeier vom Arbeitskreis Mahnmal. Sie gab einen kurzen historischen Einblick in die Auschwitz-Prozesse nach dem 2. Weltkrieg und sprach über die KZ-Außenlager von Landsberg und Kaufering. Das Brucker Mahnmal erinnert an diesen Leidensweg der Gefangenen. Schüler der Realschule Puchheim sangen am Gedenktag Lieder und lasen aus dem Buch „Mein Schatten in Dachau“ vor: Gedichte und Biografien von Häftlingen des KZ Dachau. Es wurden Blumen und – nach jüdischem Brauch – Steine niedergelegt. Aber auch in Gröbenzell gab es eine entsprechende Veranstaltung mit Lesungen durch die drei Schülersprecher des Gröbenzeller Gymnasiums. Bürgermeister Martin Schäfer legte am Mahnmal vor der Post einen Kranz nieder. Im Hinblick auf die anstehenden Kommunalwahlen im März warnte er in diesem Zusammenhang vor dem Wiedererstarken von rechtem Gedankengut und Ausländerfeindlichkeit.     red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Germering – Vor den Sommerferien fand für 50 Schüler der 7. und 8. Jahrgangsstufe des Max-Born-Gymnasiums in Germering die Veranstaltung „Schultour Demenz“ statt. Dieses Projekt ist eine bayernweite Aufklärungskampagne, die Schüler für das Thema Demenz sensibilisieren soll.

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken

Favoriten dominieren das Turnier

Fürstenfeldbruck – Im Rahmen eines Fußballturniers in Fürstenfeldbruck auf dem Sportgelände des FC Aich konnten durch Mitarbeiter der Polizeidienststellen der Landkreise Dachau, Fürstenfeldbruck, Landsberg am Lech und Starnberg, sowie mittels Unterstützung des FC Aich, insgesamt 600 Euro für einen guten Zweck gesammelt werden.

Gröbenzell – Den Schulhof der Rudolf-Steiner-Schule Gröbenzell ziert ein neues Spielhaus. Im Rahmen ihrer Bauepoche planten und errichteten die Schüler der 3. Klasse mit Unterstützung von Eltern und der Firma „gemeinsam gestalten“ aus Olching ein tolles Spielhaus.