In der Mannschaft kämpften: Andi Dippold, Simon Vogelmeier, Moritz Felser, Moritz Thun, Jonas Federl, Andi Keim, Tobi Binder, David Kuttalek, Salvador Wasner, Arne Kuhn.
ak
Im Auftaktkampf besiegten die Gröbenzeller den TSV Großhadern 2 mit 7:1. In der nächsten Runde wurde der TSV Königsbrunn mit einem 8:0 bezwungen, so dass man im Einzug ums Finale dem TSV Abensberg gegenüberstand, der bis dahin keinen einzigen Einzelkampf abgegeben hatte. Umso enttäuschter waren die motiviert kämpfenden Gröbenzeller, dass sie hier mit 3:3 nur durch die Unterbewertung von 30:25 in die Trostrunde geschickt wurden.
Es galt nun im kleinen Finale gegen den ESV Ingolstadt anzutreten. In den unteren Gewichtsklassen war die Übermacht so deutlich, dass dem SC Gröbenzell bereits nach der fünften Gewichtsklasse der Sieg und damit der Bronzeplatz nicht mehr zu nehmen war.
Zwei Wochen später fanden die Bayerischen Meisterschaften in Großhadern statt. Nach einem Freilos standen die Gröbenzeller allerdings gleich dem TSV Abensberg, und damit dem späteren Bayerischen Meister gegenüber. Viele Einzelkämpfe gingen unglücklich verloren und so traten die Gröbenzeller den Weg in die Trostrunde an. Der erste Gegner war die Kampfgemeinschaft Lauf/Altdorf, die mit 7:1 besiegt wurde. Nach einem 6:2-Sieg über den TB Weiden standen sie im „Kleinen Finale“ – im Kampf um Bronze und um die Fahrkarte zur Süddeutschen.
Hier standen sie der starken Mannschaft des JudoTeams Ansbach gegenüber, die in der Hauptrunde den TSV Großhadern 1 in die Trostrunde verwiesen hatte. Die Ansbacher dominierten in den unteren beiden Gewichtsklassen. Mit einem Unentschieden gegen Gabriel Leuner drehte Moritz Felser das Blatt. Es folgten drei Punkte für den SC Gröbenzell durch Andi Keim, Tobi Binder und David Kuttalek. Nach einer weiteren Niederlage bis 60 kg stand es 3:3. Aber Arne Kuhn behielt die Nerven und setzte sich mit Haltegriff gegen Simon Will durch. Dieser Sieg bedeutet Platz 3 für Gröbenzells MU15, die erfolgreiche Fortsetzung der Wiederholungsserie und die ersehnte Qualifikation auf die Süddeutsche Meisterschaft.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.

Emmering – Ein kleines Juwel an der Amper ist nun, pünktlich zu den Sommerferien, um eine Attraktion reicher: im beliebten Natur- und Naherholungsgebiet Hölzl zwischen Emmering und Fürstenfeldbruck klärt ein neuer Natur- und Fischlehrpfad mittels zehn anschaulichen Infotafeln über die heimische Flora und Fauna auf. Der Rundweg ist 1,8 Kilometer lang.

Gilching – Leicht hatte es Bürgermeister Manfred Walter nicht, in der Gilchinger Ratssitzung am Dienstag dem Gremium den neuen Betreiber für die Mittagsbetreuung schmackhaft zu machen. „Sport trifft Kunst“ nennt sich der Verein, der sich 2009 gründete und seit März 2014 anerkannt ist.

Emmering – Rund 70 kleine und große Gäste feierten das zehnjährige Bestehen des Johanniter-Kinderhauses „An der Amper“ in Emmering.

Gilching - Was für ein Wochenende! Der TSV Gilching-Argelsried hat es anlässlich 100-jähriges Jubiläum vom Freitag bis Sonntag mal richtig krachen lassen – ein Fest, das ganz im Zeichen von Sport, Miteinander und jede Menge guter Laune stand. Egal ob Groß oder Klein, Mitglied oder nicht, hier war für jeden was dabei.

Berlin/Olching – Michael Schrodi, SPD-Bundestagsabgeordneter für Fürstenfeldbruck und Dachau, konnte in der vergangenen Woche eine besondere Gruppe im Bundestag begrüßen: 58 Schüler aus dem Gymnasium seines Wohnorts Olching.