In der Mannschaft kämpften: Andi Dippold, Simon Vogelmeier, Moritz Felser, Moritz Thun, Jonas Federl, Andi Keim, Tobi Binder, David Kuttalek, Salvador Wasner, Arne Kuhn.
ak
Im Auftaktkampf besiegten die Gröbenzeller den TSV Großhadern 2 mit 7:1. In der nächsten Runde wurde der TSV Königsbrunn mit einem 8:0 bezwungen, so dass man im Einzug ums Finale dem TSV Abensberg gegenüberstand, der bis dahin keinen einzigen Einzelkampf abgegeben hatte. Umso enttäuschter waren die motiviert kämpfenden Gröbenzeller, dass sie hier mit 3:3 nur durch die Unterbewertung von 30:25 in die Trostrunde geschickt wurden.
Es galt nun im kleinen Finale gegen den ESV Ingolstadt anzutreten. In den unteren Gewichtsklassen war die Übermacht so deutlich, dass dem SC Gröbenzell bereits nach der fünften Gewichtsklasse der Sieg und damit der Bronzeplatz nicht mehr zu nehmen war.
Zwei Wochen später fanden die Bayerischen Meisterschaften in Großhadern statt. Nach einem Freilos standen die Gröbenzeller allerdings gleich dem TSV Abensberg, und damit dem späteren Bayerischen Meister gegenüber. Viele Einzelkämpfe gingen unglücklich verloren und so traten die Gröbenzeller den Weg in die Trostrunde an. Der erste Gegner war die Kampfgemeinschaft Lauf/Altdorf, die mit 7:1 besiegt wurde. Nach einem 6:2-Sieg über den TB Weiden standen sie im „Kleinen Finale“ – im Kampf um Bronze und um die Fahrkarte zur Süddeutschen.
Hier standen sie der starken Mannschaft des JudoTeams Ansbach gegenüber, die in der Hauptrunde den TSV Großhadern 1 in die Trostrunde verwiesen hatte. Die Ansbacher dominierten in den unteren beiden Gewichtsklassen. Mit einem Unentschieden gegen Gabriel Leuner drehte Moritz Felser das Blatt. Es folgten drei Punkte für den SC Gröbenzell durch Andi Keim, Tobi Binder und David Kuttalek. Nach einer weiteren Niederlage bis 60 kg stand es 3:3. Aber Arne Kuhn behielt die Nerven und setzte sich mit Haltegriff gegen Simon Will durch. Dieser Sieg bedeutet Platz 3 für Gröbenzells MU15, die erfolgreiche Fortsetzung der Wiederholungsserie und die ersehnte Qualifikation auf die Süddeutsche Meisterschaft.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.