Erster Bürgermeister Martin Schäfer und Andreas Schegg zeigen, wieviele Kilometer die Gröbenzeller erradelten
ak
Gröbenzell - Stadtradeln in Gröbenzell: begonnen in strömenden Regen, beendet bei schöner Sonne und ordentlicher Hitze. Einen Tag nach dem Abschluss des Stadtradelns in Landkreis Fürstenfeldbruck haben sich die Stadtradler aus Gröbenzell am Sonntag vor dem Rathaus getroffen. 50 Stadtradler und Interessierte haben sich um 12:00 Uhr eingefunden, weit mehr als die 8 Teilnehmer der verregneten Auftakttour. Zu diesem schönen Erfolg hat die von der Gemeinde organisierte Tombola beigetragen. Der erste Bürgermeister Martin Schäfer und ADFC-Ortsgruppensprecher Herr Andreas Schnegg ließen das Gröbenzeller Stadtradeln Revue passieren. Martin Schäfer konnte von 38.656 geradelten Kilometern erzählen. Erbracht wurden sie von 162 Teilnehmern in 28  Teams. Damit konnte sich Gröbenzell bei den Teilnehmern und den Teams je um ein Drittel gegenüber dem letzten Jahr steigern. Auf der CO2-Uhr stehen in Gröbenzell in diesem Jahr 5,7t eingespartes CO2. Damit nimmt Gröbenzell vorläufig den dritten Platz hinter Fürstenfeldbruck und knapp vor Puchheim ein. Dieses Jahr war Germering mit doppelt so vielen eingetragenen Kilometern am erfolgreichsten. Das endgültige Ergebnis steht jedoch erst in einer Woche fest, wenn keine Kilometer mehr nachgetragen werden können. Auf der Veranstaltung waren sich Agenda21, ADFC und Gemeinde einig, dass sich die Gemeinde Gröbenzell auch 2015 wieder am Stadtradeln beteiligen soll. In Gröbenzell sind in den drei Wochen des Aktionszeitraums natürlich viel mehr Kilometer zurückgelegt worden, als beim Stadtradeln eingetragen wurden. Täglich starten etliche Hundert Radler zur S-Bahn und zum Gymnasium, Schüler und Kindergartenkinder radeln selber oder werden mit dem Anhänger gebracht. Die Abschlussveranstaltung wurde so zur Ideenbörse, wie im nächsten Jahr noch mehr Menschen dafür begeistert werden können, ihre Fahrradkilometer in die kleinen Wettbewerbe des Stadtradelns einfließen zu lassen: Jeder Kilometer im Aktionszeitraum ist ein persönlicher Beitrag für nachhaltigen Verkehr in Gröbenzell. 
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Landkreis – Elisabeth Göpfert vom BUND Naturschutz in Bayern e.V. (BN), Projektmanagerin Kreisgruppe Dachau / Projekt Niedermoorverbund Dachauer-Freisinger-Erdinger Moos, berichtet über das Schicksal des einzigartigen Großen Brachvogels.

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.