Erster Bürgermeister Martin Schäfer und Andreas Schegg zeigen, wieviele Kilometer die Gröbenzeller erradelten
ak
Gröbenzell - Stadtradeln in Gröbenzell: begonnen in strömenden Regen, beendet bei schöner Sonne und ordentlicher Hitze. Einen Tag nach dem Abschluss des Stadtradelns in Landkreis Fürstenfeldbruck haben sich die Stadtradler aus Gröbenzell am Sonntag vor dem Rathaus getroffen. 50 Stadtradler und Interessierte haben sich um 12:00 Uhr eingefunden, weit mehr als die 8 Teilnehmer der verregneten Auftakttour. Zu diesem schönen Erfolg hat die von der Gemeinde organisierte Tombola beigetragen. Der erste Bürgermeister Martin Schäfer und ADFC-Ortsgruppensprecher Herr Andreas Schnegg ließen das Gröbenzeller Stadtradeln Revue passieren. Martin Schäfer konnte von 38.656 geradelten Kilometern erzählen. Erbracht wurden sie von 162 Teilnehmern in 28  Teams. Damit konnte sich Gröbenzell bei den Teilnehmern und den Teams je um ein Drittel gegenüber dem letzten Jahr steigern. Auf der CO2-Uhr stehen in Gröbenzell in diesem Jahr 5,7t eingespartes CO2. Damit nimmt Gröbenzell vorläufig den dritten Platz hinter Fürstenfeldbruck und knapp vor Puchheim ein. Dieses Jahr war Germering mit doppelt so vielen eingetragenen Kilometern am erfolgreichsten. Das endgültige Ergebnis steht jedoch erst in einer Woche fest, wenn keine Kilometer mehr nachgetragen werden können. Auf der Veranstaltung waren sich Agenda21, ADFC und Gemeinde einig, dass sich die Gemeinde Gröbenzell auch 2015 wieder am Stadtradeln beteiligen soll. In Gröbenzell sind in den drei Wochen des Aktionszeitraums natürlich viel mehr Kilometer zurückgelegt worden, als beim Stadtradeln eingetragen wurden. Täglich starten etliche Hundert Radler zur S-Bahn und zum Gymnasium, Schüler und Kindergartenkinder radeln selber oder werden mit dem Anhänger gebracht. Die Abschlussveranstaltung wurde so zur Ideenbörse, wie im nächsten Jahr noch mehr Menschen dafür begeistert werden können, ihre Fahrradkilometer in die kleinen Wettbewerbe des Stadtradelns einfließen zu lassen: Jeder Kilometer im Aktionszeitraum ist ein persönlicher Beitrag für nachhaltigen Verkehr in Gröbenzell. 
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Im Juni feierte die Oberbayerische Heimstätte (OH) gemeinsam mit den neuen Mietern den erfolgreichen Abschluss des Neubauprojekts Am Sulzbogen.

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.

Fürstenfeldbruck - Die für den 8. bis 10. Juli geplante Reparatur eines Gaslecks in der Münchner Straße muss sofort erfolgen. Bei einer am 24. Juni durchgeführten erneuten Messung wurde eine hohe Gaskonzentration in den umliegenden Leitungen mit hoher Explosionsgefahr festgestellt, dies bedeutet dass Gefahr im Verzug ist und somit sofort gehandelt werden muss.

Kottgeisering/Emmering/Maisach – Zuerst die schlechte Nachricht: auch heuer wird es leider nichts mit dem Storchennachwuchs auf dem Rathausdach in Kottgeisering – im Vorjahr waren alle fünf Jungstörche durch Dauerregen bedauerlicherweise ums Leben gekommen – denn zwei junge Weißstörche wurden Anfang Mai tot am Boden gefunden.

Gilching/Seoul – Als bekennender Technik-Enthusiast war ein Besuch im Herzen von Samsung in Seoul ein lang gehegter Traum, betont Matthias Vilsmayer, Geschäftsführer bei „blueants Süd“ in Gilching. Der Traum ging in Erfüllung.

Fürstenfeldbruck / München – Seit nunmehr zehn Jahren gibt es die IHK AusbildungsScouts. Das sind Azubis aus IHK-Ausbildungsbetrieben, die an Schulen in ganz Oberbayern Schüler über ihre Erfahrungen in der Berufsausbildung informieren.