v.l.: Reinhard Gmeinder, Klaus Looss, Helmut Hareiner, Martina Drechsler, Christian Gerhard, Helmut Knobloch, Andreas Magg, Hans Lais, Ingrid Wild und Georg Stockinger
ak
Schöngeising - Mit den umfangreichen Arbeiten für den ersten Bauabschnitt zum Neubau des Geh- und Radweges zwischen Mauern und Schöngeising wird nun begonnen. Dieser 1,5 km lange Bauabschnitt beginnt an der Vogelhausstraße in Mauern und endet vorerst bei der Zufahrt zum Jexhof. Mit einem symbolischen Spatenstich leiteten die stellvertretende Landrätin Martina Drechsler und der Verkehrsreferent des Landkreises Fürstenfeldbruck, Andreas Magg, gemeinsam mit der zweiten Bürgermeisterin von Grafrath, Ingrid Wild, und dem zweiten Bürgermeister von Schöngeising, Hartmut Knobloch, im Beisein des ADFC Kreisvorstandsbeauftragten, Helmut Hareiner, den Baubeginn für diese wichtige Radwegverbindung ein. Auf Antrag der Gemeinde Schöngeising übernahm der Landkreis Fürstenfeldbruck diese Route in das Radwegebauprogramm mit einer der höchsten Prioritäten auf. Entsprechend der letzten amtlichen Verkehrszählung fahren durchschnittlich täglich 175 Radfahrer auf der mit 2.600 Kfz/Tag stark befahrenen Kreisstraße. Durch den Bau des 2,50 m breiten straßenbegleitenden Radweges wird die Verkehrssicherheit wesentlich verbessert. Zur Durchführung der Maßnahme war umfangreicher Grunderwerb notwendig, der dankenswerterweise durch die Einwilligung der Eigentümer ermöglicht wurde. Als Ausgleich für die durch den Bau bedingten Eingriffe in die Natur werden in Abstimmung mit der Unteren Naturschutzbehörde fünf Amphibiendurchlässe in die Kreisstraße eingebaut. Hierzu muss die Straße für ca. drei Wochen gesperrt werden, eine Umleitung über Grafrath wird ausgeschildert. Die Baukosten für den Geh- und Radweg inkl. der erforderlichen Ausgleichsmaßnahmen werden voraussichtlich ca. 590.000 € betragen. Darin nicht enthalten sind die Aufwendungen für den Grunderwerb und die Planung. Öffentliche Fördermittel wurden bei der Regierung von Oberbayern beantragt. Eine Bezuschussung für den Radwegbau wurde durch die Regierung von Oberbayern bereits in Aussicht gestellt. Die Bauarbeiten werden voraussichtlich bis Ende September 2016 andauern.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Landkreis – Bei zwei im Landkreis Fürstenfeldbruck verendet aufgefundenen Wildvögeln wurde durch das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) das Influenza A-Virus festgestellt.

Seit Montag wird die elfjährige Angelina aus Traunreut (Landkreis Traunstein) vermisst. Die Polizei hofft auf die Unterstützung der Bevölkerung und sucht mit einem Foto und einer Personenbeschreibung nach dem Kind. Sie wohnte noch bis 31. August in Olching.

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.