Von links: Ursula Beyer, Henning Krohn (Stellvertreter Leiter ambulante Pflege), Almir Durakovic (Leiter ambulante Pflege), Thomas Müller, Irmila Berwanger (Leitung Tagespflege) sowie Christian Stahl als deren Stellvertreter.
Von links: Ursula Beyer, Henning Krohn (Stellvertreter Leiter ambulante Pflege), Almir Durakovic (Leiter ambulante Pflege), Thomas Müller, Irmila Berwanger (Leitung Tagespflege) sowie Christian Stahl als deren Stellvertreter.
ak

Gilching – Beim Sozialdienst Gilching fand ein Führungswechsel im Pflegebereich statt. „Ja, unser Führungsteam hat sich sehr verjüngt“, erklärte Vorstand Thomas Müller. Zum Wechsel sei es gekommen, da langjährige Mitarbeiter in Rente gegangen sind beziehungsweise sich beruflich veränderten. „Und wir hatten das große Glück, dass junge, aber langjährige und gut eingearbeitete Mitarbeiter - und mit Irmila Berwanger auch eine Mitarbeiterin - aus dem Pflegebereich ins Führungsteam nachgerückt sind.“ 

Insgesamt sind im Pflegebereich des Sozialdienstes Gilching 25 Pfleger und Pflegerinnen beschäftigt. Wobei 18 ambulant unterwegs seien, also zu ihrer Klientel nach Hause fahren, der Rest arbeite in der Tagespflege, die in der Zentrale an der Andechser Straße 3 von Montag bis Freitag von 8.30 bis 16.30 ein reichhaltiges Angebot an Beschäftigungen anbietet.

„Unsere Tagespflege ist eine Einrichtung für pflegebedürftige Menschen, die tagsüber Betreuung brauchen, ansonsten aber mit Hilfe von Angehörigen und ambulanten Diensten weiterhin in ihrem gewohnten Zuhause bleiben können“, erklärte Müllers Stellvertreterin Ursula Beyer. „Im Angebot gibt es bei uns Bastelstunden, Kegeln, Singen oder einfach nur mal schöne Geschichten selbst erzählen oder sich erzählen lassen.“ Momentan gebe es allerdings eine lange Warteliste, da das Angebot sehr gefragt sei, so Beyer. 

Generell appelliert Müller an junge, aber auch ältere Menschen, sich für den Pflegeberuf zu qualifizieren. „Der Bedarf ist enorm und wir freuen uns über jeden, der sich dafür entscheidet.“ Für Interessierte böten sich drei Varianten an, betont Müller. Während die examinierte Fachkraft wie auch der Pflegehelfer eine längere Berufsausbildung nachweisen müssen, könnten Menschen, die bereits im Beruf tätig waren und eine neue Aufgabe suchen, auch als Pflegehilfskräfte quer einsteigen. Müller: „Wir haben da durchaus gute Erfahrungen gemacht und würden uns über Zuwachs freuen. Insbesondere in Urlaubszeiten fehlen uns in der ambulanten Pflege Kräfte.“ 

Und was wünschen sich Beyer und Müller speziell in Bezug auf den seit gut 50 Jahren anhaltenden Dienst an den Menschen? „Da in jüngster Zeit die Mitglieder weniger geworden sind, würden wir uns über Zuwachs sehr freuen. Und, wer Mitglied ist, darf auch unseren Fahrdienst in Anspruch nehmen. Egal, ob zum Arzt, zur Apotheke oder ins Kino. Unsere Fahrer sind sehr nett und freuen sich auf Fahrkunden.“ 

Ach ja, auch Spenden sind in Zeiten, in denen öffentliche Zuschüsse immer weniger werden, erwünscht. Das Spendenkonto lautet: Kreissparkasse München-Starnberg, IBAN: DE44 7025 0150 0430 2974 65 – BIC: BYLADEM1KMS.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.