Gewerbe, Autobahn und landwirtschaftliche Flächen liegen im geplanten Wasserschutzgebiet für Brunnen IV in Gilching
ak
Gilching – „Wir fangen praktisch wieder bei Null an“, ärgert sich Gilchings Bürgermeister Manfred Walter. Weil zwischen der Beantragung eines neuen Wasserschutzgebietes für Brunnen IV und dem Erörterungstermin vor einer Woche knapp acht Jahre liegen, sind diverse Daten veraltet.
Die Autobahn München-Lindau, der Sonderflughafen Oberpfaffenhofen, eine Tankstelle, landwirtschaftliche Flächen und Kiesgruben liegen im Einzugsverfahren von Brunnen IV. Um jegliche Verunreinigung des Grundwassers auszuschließen, beantragte die Gemeinde Gilching im Jahr 2008  die Ausweisung einer neuen III B Zone. Nach Jahren der Anhörung, der Diskussionen und der Auslegung des künftigen Wasserschutzgebietes rechneten die Antragssteller für dieses Jahr mit einer Festsetzung des Wasserschutzgebietes. Beim dafür notwendigen Erörterungstermin allerdings wurde in einer nichtöffentlichen Sitzung im Landratsamt Starnberg seitens der rund 30 Betroffenen festgestellt, dass mittlerweile die notwendigen Unterlagen veraltet sind. „Unter anderem gab es Veränderungen im Verbotskatalog, die uns nie vorgelegt wurden“, ärgert sich Landwirt Willi Painhofer. Zudem könne innerhalb von acht Jahren auch ein Besitzerwechsel der betroffenen Flächen stattgefunden haben. Unter diesen Umständen ist die Ausweisung eines neuen Wasserschutzgebietes für Brunnen IV nicht zulässig“. Dem kann nicht widersprochen werden, räumte Veronika Jost, zuständige Sachbereichsleiterin im Landratsamt Starnberg, ein. „Es ist ein sehr aufwändiges Verfahren. Unter anderem nahm die Untersuchung von Verdachtsflächen auf Altlasten leider viel Zeit in Anspruch. Um auf der rechtlichen sicheren Seite zu sein, müssen die Unterlagen nun auf den neuesten Stand gebracht und mit dem Auslegungsverfahren neu begonnen werden. Wir werden aber versuchen, das Verfahren zügig voran zu bringen.“
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.