– „Uns geht es wirtschaftlich gut, auch jetzt, während der Corona-Zeiten. Deshalb unterstützen wir auch immer wieder soziale Einrichtungen am Ort durch einen finanziellen Zuschuss“, sagt Markus Fischbach.
Markus Fischbach (von links) überreichte an Niklas Lenz und Gerwin Höchsmann als Weihnachtsspende einen Scheck über 1500 Euro
LeLe

Gilching – „Uns geht es wirtschaftlich gut, auch jetzt, während der Corona-Zeiten. Deshalb unterstützen wir auch immer wieder soziale Einrichtungen am Ort durch einen finanziellen Zuschuss“, sagt Markus Fischbach. Der 51Jährige ist Chef der gleichnamigen Firma, die sich auf Wasserschäden an und in Gebäuden spezialisiert hat, war 30 Jahre als Experte auf dem Gebiet Wasserschäden unterwegs und hat sich 2007 mit „Fischbach Services“ selbstständig gemacht. Insgesamt gehören dem Unternehmen sieben Niederlassungen im bayerischen Raum mit 70 Mitarbeitern an. Die Firmen-Zentrale mit 35 Mitarbeitern befindet sich an der Lilienthalstraße 8 in Gilching. Dorthin lud Fischbach die BRK-Vertreter Niklas Lenz, Bereitschaftsleiter in Gilching sowie Gerwin Höchsmann, Leiter der Abteilung „Helfer vor Ort“ (HvO) ein, um eine Spende über 1500 Euro zu überreichen.

„Ich schätze sehr, was die Ersthelfer beim BRK so alles leisten und bin der Meinung, dass dies durchaus unterstützt werden soll“, betonte Fischbach. Eine Spende, die durchaus willkommen ist, versicherte Lenz. Die Gruppierung „Helfer vor Ort“ wurde im Juli 2004 gegründet und wird maßgeblich von zehn ehrenamtlichen Ersthelfern unterstützt. „Vor drei Jahren haben wir uns ein neues Auto für unsere Einsätze gekauft. Die Gemeinde hat die Kosten fürs Auto, wir für die Inneneinrichtung übernommen“, berichtete Lenz. In Eigenregie müssten auch die Kosten für die Kleidung und für die Ausstattung sowie für die externen Fortbildungskurse der Ersthelfer aufgebracht werden. „Das kommt pro Ersthelfer auf bis zu 2000 Euro. Ohne Spenden könnten wir das gar nicht meistern“, so Lenz. Untergebracht sind die Helfer vor Ort in einer ehemaligen Bushalle an der Frühlingsstraße. Das Einsatzgebiet umfasst insbesondere alle Ortsteile von Gilching, einen Teilabschnitt auf der A 96 und in besonderen Notfällen auch die Ortsbereiche von Gauting sowie die Orte Alling und Biburg. LeLe      

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Für strahlende Augen und viel positive Resonanz bei den Bewohnern des Betreuten Wohnens der „NetzWerk gGmbH“ in der Rothschwaiger Straße 75 a sorgten die beiden Alpakas „Anton“ (rechts) und „Jacky“ (links).

Gilching – Sie sind viele und sie sind viel unterwegs, ohne dass sie groß von sich Reden machen: Die Ehrenamtlichen der AWO in Gilching unter Federführung der langjährigen Vorsitzenden Xenia Strowitzki.

Gilching – Im Christoph-Probst-Gymnasium Gilching wird seit Ostern nicht nur gepaukt, sondern auch gejammt. Unter Federführung von Schulleiterin Elisabeth Mayr haben sich musikalische Talente zu einer Band zusammengefunden. Damit das Ganze aber nicht nur ein Pausenhof-Projekt bleibt, fehlte der geeignete Coach. Und da wurde Mayr bei Dr.

Puchheim – Im Rahmen des Projekts „KLASSE Job - Raus aus der Schule, rein in die Wirtschaft“, initiiert durch die Wirtschaftsförderung der Stadt Puchheim, bot Maria Silbernagl, Lehrerin am Gymnasium Puchheim, ein P-Seminar an, in dem die sieben teilnehmenden Schüler Podcast-Folgen aufnahmen.

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.

Emmering – Ein kleines Juwel an der Amper ist nun, pünktlich zu den Sommerferien, um eine Attraktion reicher: im beliebten Natur- und Naherholungsgebiet Hölzl zwischen Emmering und Fürstenfeldbruck klärt ein neuer Natur- und Fischlehrpfad mittels zehn anschaulichen Infotafeln über die heimische Flora und Fauna auf. Der Rundweg ist 1,8 Kilometer lang.