Die Zahl der an Corona infizierten Bürgerinnen und Bürger schnellt weiter in die Höhe. „Was mich in hohem Maße besorgt, ist die Lage in unseren Kliniken. Dort ist die Situation sehr ernst, derzeit kaum noch ein Intensivbett frei“, beschreibt Landrat Stefan Frey die Situation.
Dazu gibt es beim Impftag im Landratsamt Starnberg, am Samstag, den 20. November von 10 bis 16 Uhr Gelegenheit.
kfuhlert/pixabay.com

Landkreis Starnberg - Die Zahl der an Corona infizierten Bürgerinnen und Bürger schnellt weiter in die Höhe. „Was mich in hohem Maße besorgt, ist die Lage in unseren Kliniken. Dort ist die Situation sehr ernst, derzeit kaum noch ein Intensivbett frei“, beschreibt Landrat Stefan Frey die Situation. „Bitte lassen Sie sich impfen beziehungsweise die Impfung auffrischen“, so Frey. Dazu gibt es beim Impftag im Landratsamt Starnberg, am Samstag, den 20. November von 10 bis 16 Uhr Gelegenheit.

579 Neuinfektionen in der vergangenen Woche, meist 100 Prozent Intensivbettenauslastung. Auch im Landkreis Starnberg sprechen die Zahlen eine deutliche Sprache: die vierte Welle rollt. „Wir müssen unsere Gesundheitsversorgung aufrecht erhalten und da hilft nur Impfen“, ist Landrat Stefan Frey überzeugt. Zwar liegt die Impfquote im Landkreis Starnberg mit aktuell 70,54 Prozent über dem bayernweiten Durchschnitt, „das reicht aber vor dem Hintergrund der Lage in unseren Kliniken nicht aus“.

Am kommenden Samstag wird daher auch eine Impfaktion im Landratsamt durchgeführt. Mobile Impfteams des BRK-Impfzentrums bieten Erst-, Zweit-, sowie Auffrischungsimpfungen an. Letztere, die sogenannte Boosterimpfung, wird entsprechend dem aktuellen Kabinettsbeschlusse der Bayerischen Staatsregierung frühestens nach fünf Monaten verabreicht. Geimpft wird ab 12 Jahren. Kinder- und Jugendliche von 12 bis 17 Jahren müssen von einem Erziehungsberechtigten begleitet werden. Zur Verfügung stehen alle Impfstoffe, überwiegend aber BioNTech. Ausgelegt ist der Sonderimpftag auf maximal 500 Impfungen.

Das Impfzentrum in Gauting hat an diesem Tag geschlossen. Alle Impfwilligen die für diesen Tag bereits einen Termin vereinbart hatten werden kontaktiert. Ihnen wird ein neues Terminangebot gemacht. Es kann  in den Impfzentren bzw. bei den mobilen Impfaktionen durchaus zu Wartezeiten kommen. In diesem Zusammenhang weist das Landratsamt Starnberg daraufhin, dass erste Anlaufstelle für die Coronaimpfung nach wie vor die niedergelassenen Haus- und Fachärzte sind.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Im Christoph-Probst-Gymnasium Gilching wird seit Ostern nicht nur gepaukt, sondern auch gejammt. Unter Federführung von Schulleiterin Elisabeth Mayr haben sich musikalische Talente zu einer Band zusammengefunden. Damit das Ganze aber nicht nur ein Pausenhof-Projekt bleibt, fehlte der geeignete Coach. Und da wurde Mayr bei Dr.

Puchheim – Im Rahmen des Projekts „KLASSE Job - Raus aus der Schule, rein in die Wirtschaft“, initiiert durch die Wirtschaftsförderung der Stadt Puchheim, bot Maria Silbernagl, Lehrerin am Gymnasium Puchheim, ein P-Seminar an, in dem die sieben teilnehmenden Schüler Podcast-Folgen aufnahmen.

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.

Emmering – Ein kleines Juwel an der Amper ist nun, pünktlich zu den Sommerferien, um eine Attraktion reicher: im beliebten Natur- und Naherholungsgebiet Hölzl zwischen Emmering und Fürstenfeldbruck klärt ein neuer Natur- und Fischlehrpfad mittels zehn anschaulichen Infotafeln über die heimische Flora und Fauna auf. Der Rundweg ist 1,8 Kilometer lang.

Gilching – Leicht hatte es Bürgermeister Manfred Walter nicht, in der Gilchinger Ratssitzung am Dienstag dem Gremium den neuen Betreiber für die Mittagsbetreuung schmackhaft zu machen. „Sport trifft Kunst“ nennt sich der Verein, der sich 2009 gründete und seit März 2014 anerkannt ist.

Emmering – Rund 70 kleine und große Gäste feierten das zehnjährige Bestehen des Johanniter-Kinderhauses „An der Amper“ in Emmering.