Die Zahl der an Corona infizierten Bürgerinnen und Bürger schnellt weiter in die Höhe. „Was mich in hohem Maße besorgt, ist die Lage in unseren Kliniken. Dort ist die Situation sehr ernst, derzeit kaum noch ein Intensivbett frei“, beschreibt Landrat Stefan Frey die Situation.
Dazu gibt es beim Impftag im Landratsamt Starnberg, am Samstag, den 20. November von 10 bis 16 Uhr Gelegenheit.
kfuhlert/pixabay.com

Landkreis Starnberg - Die Zahl der an Corona infizierten Bürgerinnen und Bürger schnellt weiter in die Höhe. „Was mich in hohem Maße besorgt, ist die Lage in unseren Kliniken. Dort ist die Situation sehr ernst, derzeit kaum noch ein Intensivbett frei“, beschreibt Landrat Stefan Frey die Situation. „Bitte lassen Sie sich impfen beziehungsweise die Impfung auffrischen“, so Frey. Dazu gibt es beim Impftag im Landratsamt Starnberg, am Samstag, den 20. November von 10 bis 16 Uhr Gelegenheit.

579 Neuinfektionen in der vergangenen Woche, meist 100 Prozent Intensivbettenauslastung. Auch im Landkreis Starnberg sprechen die Zahlen eine deutliche Sprache: die vierte Welle rollt. „Wir müssen unsere Gesundheitsversorgung aufrecht erhalten und da hilft nur Impfen“, ist Landrat Stefan Frey überzeugt. Zwar liegt die Impfquote im Landkreis Starnberg mit aktuell 70,54 Prozent über dem bayernweiten Durchschnitt, „das reicht aber vor dem Hintergrund der Lage in unseren Kliniken nicht aus“.

Am kommenden Samstag wird daher auch eine Impfaktion im Landratsamt durchgeführt. Mobile Impfteams des BRK-Impfzentrums bieten Erst-, Zweit-, sowie Auffrischungsimpfungen an. Letztere, die sogenannte Boosterimpfung, wird entsprechend dem aktuellen Kabinettsbeschlusse der Bayerischen Staatsregierung frühestens nach fünf Monaten verabreicht. Geimpft wird ab 12 Jahren. Kinder- und Jugendliche von 12 bis 17 Jahren müssen von einem Erziehungsberechtigten begleitet werden. Zur Verfügung stehen alle Impfstoffe, überwiegend aber BioNTech. Ausgelegt ist der Sonderimpftag auf maximal 500 Impfungen.

Das Impfzentrum in Gauting hat an diesem Tag geschlossen. Alle Impfwilligen die für diesen Tag bereits einen Termin vereinbart hatten werden kontaktiert. Ihnen wird ein neues Terminangebot gemacht. Es kann  in den Impfzentren bzw. bei den mobilen Impfaktionen durchaus zu Wartezeiten kommen. In diesem Zusammenhang weist das Landratsamt Starnberg daraufhin, dass erste Anlaufstelle für die Coronaimpfung nach wie vor die niedergelassenen Haus- und Fachärzte sind.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.

Puch Die 19 Absolventinnen der Hauswirtschaft erhielten im April bei der Schulschlussfeier im Gasthof Zum Dorfwirt in Landsberied ihre Zeugnisse und dürfen damit offiziell den Titel „Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung“ führen.