– „Was tun“, grübelt Vera Pein  mit Blick auf die Anzeige am Öltank. „Ein, zwei Monate noch, dann kommt der Herbst und wir stehen ohne Heizöl da.“ Während allerorts in Punkto Energie-Krise nach Entlastungsmöglichkeiten gesucht wird, gehen Pflegeeltern leer aus.
Als Dank für die Spenden backte Vera Pein (links) mit ihren Pflegekindern Dinah (18) und Zoe (9) für die Raiffeisenbank zwei leckere Torten.
LeLe

Gilching/Schlagenhofen – „Was tun“, grübelt Vera Pein  mit Blick auf die Anzeige am Öltank. „Ein, zwei Monate noch, dann kommt der Herbst und wir stehen ohne Heizöl da.“ Während allerorts in Punkto Energie-Krise nach Entlastungsmöglichkeiten gesucht wird, gehen Pflegeeltern leer aus. Mehr aber noch sorgt sich die Pflegemama um ihr Leben im Alter, da sie bestenfalls nur eine geringe Grundrente erhält.  

Seit über drei Jahrzehnten hat Vera Pein über 60 Kindern ein liebevolles Zuhause gegeben. Mal als Kurzzeitpflege, mal blieben die Buben und Mädchen bis zur Volljährigkeit. Aber auch nach deren Auszug ist Pein immer für ihre Ehemaligen da. Aktuell betreut die 65Jährige drei Mädels im Alter von neun, 17 und 18 Jahren sowie einen fünfjährigen Jungen und zwei junge männliche Erwachsene, die noch Unterstützung auf ihrem Lebensweg brauchen. Eine Leistung, die erst mal bewältigt werden muss. Dazu kommen vermehrt Sorgen zwecks der gestiegenen Lebensmittel-, Strom- und Heizungskosten, aber auch darüber, wie es mit ihr nach Ausstieg als Pflegemutter im nächsten Jahr weiter gehen wird. „Leider werde ich nach 31 Jahren Pflegemutter, wo ich mir weder Urlaub noch eine Krankheit leisten konnte, ohne Anspruch auf Rente dastehen. Das Pflegegeld für die Kinder wurde zwar vom Landratsamt bezahlt, aber eine Einzahlung in die Rentenkasse war nie Thema. Ich werde dann gleichbehandelt mit den ukrainischen Flüchtlingen lediglich Anspruch auf eine Grundrente haben. Das ist bedauerlicherweise das Schicksal aller Pflegemütter, die, so wie ich, diesen Beruf als Berufung sehen und selbst gar nicht auf die Idee kamen, fürs Alter vorzusorgen.“ Pein weiß, dass sie sich ab nächstem Jahr, wenn der Abschied von ihren Kindern naht, weder eine angemessene Wohnung noch einen entsprechenden Lebensunterhalt leisten kann. Damit wenigstens der alte Bauernhof, den Pein für sich und ihre Kinder seit vielen Jahren im Inninger Ortsteil Schlagenhofen angemietet hat, auch beheizt werden kann, sprang einmal mehr der Gilchinger Verein Kinderinsel in Kooperation mit der Raiffeisenbank Gilching mit je 1000 Euro Zuschuss für die Öllieferung ein. „Unsere Spende ist aus dem Topf des traditionellen Gewinnsparens. Insgesamt konnten wir heuer rund 18000 Euro an Gilchinger Vereine und Organisationen gerecht verteilen“, erklärte Raiba-Vorstand Jochen Beier. Oliver Kübrich, Vorstandsmitglied der Kinderinsel, bedauerte, als Verein nicht die komplette Ölrechnung übernehmen zu können. „Was wir beisteuern können, ist nur etwas mehr, als der Tropfen auf den heißen Stein. Aber die Spenden gehen allgemein zurück. Noch fehlen 2000 Euro, um den Öllieferanten zu bezahlen.“ Keine konkrete Lösung hat er außerdem parat, wenn das Projekt Pflegemutter, das nunmehr seit über zehn Jahren unterstütz wird, im nächsten Jahr ausläuft und Pein für sich auf Wohnungssuche gehen muss. Als aktive Unterstützer hat sich bereits die Organisation „Gemeinsam gutes Bewegen“ gemeldet, die sich generell um Notfälle kümmert. Mit der Aktion „Laufen für einen guten Zweck“ wollen die Organisatorinnen im Laufe der nächsten Monate so viel Geld zusammen bekommen, damit für Pein notfalls einen bewohnbaren Bauwagen, bestenfalls sogar eine Jute auf einem entsprechenden Platz finanziert werden kann. „Eine Jute als Alterswohnsitz würde mir am besten gefallen, weil dann könnte ich auch später immer noch für meine langjährigen Pflegekinder da sein und sie in persönlichen Notfällen trösten oder auch auffangen“, betonte Pein. Wer die Pflegemama in Punkto Heizkosten unterstützen will, kann dies über das Spenden-Konto der Kinderinsel DE 72 7016 3370 0003 221318 – BIC: GENODEF 1 FFB, als Betreff „zweckgebunden Öl“  tun. Infos unter www.unsere-kinderinsel.de. Wer sich aktiv am Projekt „Laufen für einen guten Zweck“ mit eigenen Aktionen beteiligen möchte, näheres dazu gibt es unter www.gemeinsam-gutes-bewegen.de LeLe

BU: Als Dank für die Spenden backte Vera Pein (links) mit ihren Pflegekindern Dinah (18) und Zoe (9) für die Raiffeisenbank zwei leckere Torten. Das Team um die Vorstände Dr. Oliver Glöggler (2. v. links) und Jochen Beier (3. v. links) freute sich. Oliver Kübrich (rechts) bedankte sich außerdem für die großzügige Unterstützung  

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Für strahlende Augen und viel positive Resonanz bei den Bewohnern des Betreuten Wohnens der „NetzWerk gGmbH“ in der Rothschwaiger Straße 75 a sorgten die beiden Alpakas „Anton“ (rechts) und „Jacky“ (links).

Gilching – Sie sind viele und sie sind viel unterwegs, ohne dass sie groß von sich Reden machen: Die Ehrenamtlichen der AWO in Gilching unter Federführung der langjährigen Vorsitzenden Xenia Strowitzki.

Gilching – Im Christoph-Probst-Gymnasium Gilching wird seit Ostern nicht nur gepaukt, sondern auch gejammt. Unter Federführung von Schulleiterin Elisabeth Mayr haben sich musikalische Talente zu einer Band zusammengefunden. Damit das Ganze aber nicht nur ein Pausenhof-Projekt bleibt, fehlte der geeignete Coach. Und da wurde Mayr bei Dr.

Puchheim – Im Rahmen des Projekts „KLASSE Job - Raus aus der Schule, rein in die Wirtschaft“, initiiert durch die Wirtschaftsförderung der Stadt Puchheim, bot Maria Silbernagl, Lehrerin am Gymnasium Puchheim, ein P-Seminar an, in dem die sieben teilnehmenden Schüler Podcast-Folgen aufnahmen.

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.

Emmering – Ein kleines Juwel an der Amper ist nun, pünktlich zu den Sommerferien, um eine Attraktion reicher: im beliebten Natur- und Naherholungsgebiet Hölzl zwischen Emmering und Fürstenfeldbruck klärt ein neuer Natur- und Fischlehrpfad mittels zehn anschaulichen Infotafeln über die heimische Flora und Fauna auf. Der Rundweg ist 1,8 Kilometer lang.