Malte Neugebauer heißt er, aus Hallbergmoos kommt er und sprachlich ist er in Schleswig-Holstein angesiedelt. Seit Mitte April ist der 28Jährige neuer Leiter des Jugendtreffs in Gilching. Ihm zur Seite stehen drei Teilzeitkräfte, die ein breites Angebot für Kinder und Jugendliche auf die Beine stellen wollen.
Malte Neugebauer heißt er, aus Hallbergmoos kommt er und sprachlich ist er in Schleswig-Holstein angesiedelt.
LeLe

Gilching – Malte Neugebauer heißt er, aus Hallbergmoos kommt er und sprachlich ist er in Schleswig-Holstein angesiedelt. Seit Mitte April ist der 28Jährige neuer Leiter des Jugendtreffs in Gilching. Ihm zur Seite stehen drei Teilzeitkräfte, die ein breites Angebot für Kinder und Jugendliche auf die Beine stellen wollen.

„Ja, mein Hochdeutsch kann und will ich auch nicht verleugnen“, sagt Malte Neugebauer. Wobei er in München geboren ist, die Mama aber aus Schleswig-Holstein kommt und sie sprachlich hörbar abgefärbt hat. Aktuell wohnt er mit Ehefrau und dreibeinigem Hund in Hallbergmoos, wo er auch fünf Jahre lang in der stationären Heimbetreuung tätig war. „Was für ein Unterschied“, räumt Neugebauer ein. „Im Heim war ich ja durchgehend über viele Stunden und auch nachts beschäftigt. Außerdem hatten wir vorwiegend Jugendliche mit großen Problemen. Da war sehr viel Beziehungsarbeit notwendig.“ Für ihn war der Wechsel nach Gilching auch deshalb notwendig, um neue Impulse zu bekommen und auch neue Bereiche innerhalb der Jugendarbeit kennenzulernen.

„Für mich ist es neu und auch ungewöhnlich, nur 28 Stunden in der Woche zu arbeiten. Da bleibt jetzt viel mehr Zeit, mich auch um meine Frau und meinen Hund zu kümmern.“ Mit im Team sind drei Teilzeitkräfte, das dem Treff in Kooperation mit den Jugendlichen einen „eigenen Stempel“ aufdrücken will. „Es soll unser Haus werden, in dem sich Jugendliche jeden Alters wohl fühlen. Was nicht ganz leicht werden wird, da der Treff ja nur einen Raum hat, auch wenn sehr groß, aber gleichermaßen für 12- bis 20Jährige als Treff angenommen werden soll. Und ein 21Jähriger hat ganz andere Interessen als die etwas Kleineren.“

Derzeit werde darüber nachgedacht, die Öffnungszeiten je nach Altersgruppen zu splitten, sagt Neugebauer. „Wir werden auch bei Neuerungen Testphasen einführen und das, was sich in der Praxis bewährt, fein justieren. Es selbst sei ein begeisterter Billardspieler sowie leidenschaftlicher Heimwerker, was beides in seiner Funktion nicht fehl am Platze ist. Die aktuellen Öffnungszeiten sind von Montag bis Donnerstag, von 14 bis 20 Uhr, freitags ist bis 21 Uhr Betrieb. Derzeit dürfen gleichzeitig nur acht Besucher eingelassen werden. „Selbstverständlich unter Einhaltung hygienischer Vorschriften. Unter anderem müssen Masken angelegt werden“, betont Neugebauer. LeLe

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.

Puch Die 19 Absolventinnen der Hauswirtschaft erhielten im April bei der Schulschlussfeier im Gasthof Zum Dorfwirt in Landsberied ihre Zeugnisse und dürfen damit offiziell den Titel „Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung“ führen.