Malte Neugebauer heißt er, aus Hallbergmoos kommt er und sprachlich ist er in Schleswig-Holstein angesiedelt. Seit Mitte April ist der 28Jährige neuer Leiter des Jugendtreffs in Gilching. Ihm zur Seite stehen drei Teilzeitkräfte, die ein breites Angebot für Kinder und Jugendliche auf die Beine stellen wollen.
Malte Neugebauer heißt er, aus Hallbergmoos kommt er und sprachlich ist er in Schleswig-Holstein angesiedelt.
LeLe

Gilching – Malte Neugebauer heißt er, aus Hallbergmoos kommt er und sprachlich ist er in Schleswig-Holstein angesiedelt. Seit Mitte April ist der 28Jährige neuer Leiter des Jugendtreffs in Gilching. Ihm zur Seite stehen drei Teilzeitkräfte, die ein breites Angebot für Kinder und Jugendliche auf die Beine stellen wollen.

„Ja, mein Hochdeutsch kann und will ich auch nicht verleugnen“, sagt Malte Neugebauer. Wobei er in München geboren ist, die Mama aber aus Schleswig-Holstein kommt und sie sprachlich hörbar abgefärbt hat. Aktuell wohnt er mit Ehefrau und dreibeinigem Hund in Hallbergmoos, wo er auch fünf Jahre lang in der stationären Heimbetreuung tätig war. „Was für ein Unterschied“, räumt Neugebauer ein. „Im Heim war ich ja durchgehend über viele Stunden und auch nachts beschäftigt. Außerdem hatten wir vorwiegend Jugendliche mit großen Problemen. Da war sehr viel Beziehungsarbeit notwendig.“ Für ihn war der Wechsel nach Gilching auch deshalb notwendig, um neue Impulse zu bekommen und auch neue Bereiche innerhalb der Jugendarbeit kennenzulernen.

„Für mich ist es neu und auch ungewöhnlich, nur 28 Stunden in der Woche zu arbeiten. Da bleibt jetzt viel mehr Zeit, mich auch um meine Frau und meinen Hund zu kümmern.“ Mit im Team sind drei Teilzeitkräfte, das dem Treff in Kooperation mit den Jugendlichen einen „eigenen Stempel“ aufdrücken will. „Es soll unser Haus werden, in dem sich Jugendliche jeden Alters wohl fühlen. Was nicht ganz leicht werden wird, da der Treff ja nur einen Raum hat, auch wenn sehr groß, aber gleichermaßen für 12- bis 20Jährige als Treff angenommen werden soll. Und ein 21Jähriger hat ganz andere Interessen als die etwas Kleineren.“

Derzeit werde darüber nachgedacht, die Öffnungszeiten je nach Altersgruppen zu splitten, sagt Neugebauer. „Wir werden auch bei Neuerungen Testphasen einführen und das, was sich in der Praxis bewährt, fein justieren. Es selbst sei ein begeisterter Billardspieler sowie leidenschaftlicher Heimwerker, was beides in seiner Funktion nicht fehl am Platze ist. Die aktuellen Öffnungszeiten sind von Montag bis Donnerstag, von 14 bis 20 Uhr, freitags ist bis 21 Uhr Betrieb. Derzeit dürfen gleichzeitig nur acht Besucher eingelassen werden. „Selbstverständlich unter Einhaltung hygienischer Vorschriften. Unter anderem müssen Masken angelegt werden“, betont Neugebauer. LeLe

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.