Im Juli auf zwei Jahre von den Gilchinger Jugendlichen gewählt, steht nun auch der Vorsitzende des neuen Jugendbeirates fest. Die meisten Stimmen bekam der 18Jährige Leonard Vilsmayer. Ihm zur Seite stehen Flondina Mani sowie Katja Mutsch, beide 19 Jahre alt. In ihrer ersten Sitzung wurden außerdem schon einige Aktionen geplant.
Reihe vorne: Janna Lang, Isabella Dörmann, Leonard Vilsmayer, Katja Mutsch sowie Denisa Mesarasi Reihe hinten: Helena Wastian, Elon und Flondina Mani, Selina Rieger und Sophie Holtz
Leni Lehmann

Gilching – Im Juli auf zwei Jahre von den Gilchinger Jugendlichen gewählt, steht nun auch der Vorsitzende des neuen Jugendbeirates fest. Die meisten Stimmen bekam der 18Jährige Leonard Vilsmayer. Ihm zur Seite stehen Flondina Mani sowie Katja Mutsch, beide 19 Jahre alt. In ihrer ersten Sitzung wurden außerdem schon einige Aktionen geplant. 

Die konstituierende Sitzung des neuen Jugendbeirats, dem neun Mitglieder plus zwei Nachrücker angehören, fand am Mittwoch unter Federführung von Selina Rieger statt. „Es ist eine sehr engagierte Gruppe“, freut sich die Jugendreferentin der Gemeinde Gilching „Wir hatten immerhin drei Bewerber für den Vorsitz. Aber auch der Rest des Teams hat schon zugesagt, Vilsmayer bei allen Aktionen zu unterstützen.“ Der neue Vorsitzende ließ keine Zweifel daran, dass es ihm Spaß mache, die Herausforderung anzunehmen und mit seinen Mitstreitern einen sinnvollen Beitrag zum gesellschaftlichen Leben in Gilching zu leisten. Am Herzen liege ihm unter anderem, in Kooperation mit talentierten Sängern des Christoph-Probst-Gymnasiums sowie den heimischen Grundschulen ein Vokal-Ensemble zusammen zu bekommen, um an Weihnachten Senioren mit einem Chor-Auftritt zu überraschen. Des Weiteren finde die schon lieb gewordene Weihnachtskarten-Aktion, Schüler malen stimmungsvolle Postkarten, die dann an die Senioren verschickt werden, sowie eine Spenden-Aktion und die Teilnahme am Weihnachtsmarkt statt. Und wenn es klappt, gibt es auch noch ein Open-Air-Kino im Ortszentrum und eine Party für unter 18Jährige.

Vilsmayer appellierte außerdem an alle Jugendlichen der Gemeinde, an der „U18-Wahl“ teilzunehmen. Sie findet anlässlich der Bayerischen Landtags- und Bezirkstagwahlen, wie auch in anderen Gemeinden,  am 29. September zwischen zehn und 15 Uhr im „Jugendtreff“ unterhalb der Rathaus-Turnhalle statt. „Hier können Jugendliche bereits ein Stimmungsbild abgeben, wie sie am 8. Oktober wählen würden, wenn sie schon dürften“, erklärte Vilsmayer. Und was will der Klassensprecher der 12. Klasse im CPG nach der Schule einmal werden? „Mir liegt die Kommunikation mit den Menschen. Deshalb könnte ich mir vorstellen, Politiker oder aber lieber noch Schauspieler zu werden“, verrät Vilsmayer. LeLe

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Maisach/Überacker – Am Abend des 6. März wurden auf einem Feldweg nahe der Moosstraße in Überacker am Wegrand Wurststücke aufgefunden. Diese waren mit Schrauben präpariert. Hundebesitzer sollten in diesem Bereich beim Spazierengehen weiterhin ein Auge auf ihre Hunde haben.

Fürstenfeldbruck – Der Startschuss für ein wichtiges kommunales Bauprojekt in Bruck ist gefallen: Mit dem symbolischen Spatenstich an der Waldfriedhofstraße 1 leiteten Oberbürgermeister Christian Götz und Dr.

Landkreis – Wer gerne in der Erde gräbt, Saat ausbringt, zarten Pflänzchen beim Wachsen zusieht, Unkraut jätet, Gärtchen pflegt - aber vielleicht keinen eigenen Garten hat, in dem er dieser Freude nachgehen könnte, der ist bei den Brucker Land Sonnenäckern goldrichtig.

Puch – Am Festgottesdienst anlässlich des Gedenktages der seligen Edigna, den Pfarrer Otto Gäng zelebrierte, nahm der neue Generalkonsul der Ukraine Yurii Nykytiuk teil. Im Gottesdienst wurde besonders für die Menschen in der Ukraine und für die Ukraine gebetet.

Fürstenfeldbruck - Die CSU-Kreistagsfraktion hat sich im Rahmen einer Klausurtagung intensiv mit den zentralen Zukunftsthemen für den Landkreis Fürstenfeldbruck auseinandergesetzt.

Fürstenfeldbruck – Wir wissen ja alle, dass die Stadt- und Vereinskassen dringendes Befüllen nötig haben. Dementsprechend gab es in der Stadt, wie jedes Jahr am Aschermittwoch, wieder ein traditionelles Geldbeutelwaschen an der Rossschwemme der Amperbrücke.

Emmering – Letztes Jahr gab es auf dem Kirchdach der katholischen Kirche St. Johannes der Täufer in Emmering zur Freude vieler Beobachter eine erstmalige (hoffentlich aber nicht einmalige!) Sensation: ein Weißstorchenpaar brütete dort seinen dreiköpfigen Nachwuchs erfolgreich aus.

Gröbenzell – Wenn Menschen schwer krank sind und das Ende des Lebens naht, bleibt oft keine Zeit mehr Nichterledigtes aufzuschieben. Doch vielen Menschen fehlen dann in diesem letzten Lebensabschnitt die Möglichkeit oder auch die finanziellen Mittel, um das wahr werden zu lassen, was schon immer ein Herzenswunsch war.