Pfarrer Franz von Lüninck (2. v. re.) mit seinen beiden neuen Diakonen Bernhard Balg (links) und Thomas Hackenberg(rechts), die das Seelsorgeteam (zusammen mit Gemeindereferentin Monika Gleixner) komplettieren werden.
ak
Gilching – Zu Beginn des neuen Schuljahres gab es auch in der Gilchinger Pfarrgemeinde St. Sebastian einen Pfarrwechsel. Der 51-jährige Franz von Lüninck ist neuer Pfarrer der etwa 8.000 Katholiken in Gilching.
Der gebürtige Münchner lebte jahrelang im benachbarten Gauting, wo er in der dortigen Pfarrei als Ministrant und in der Pfarrjugend aktiv war. Nach der Bundeswehrzeit begann von Lüninck in München Medizin zu studieren, als gleichzeitig die Entscheidung heranreifte, einen  anderen Weg einzuschlagen und Priester zu werden. Nach dem Theologiestudium und seiner Priesterweihe 1996 war er zunächst als Kaplan in München/Freimann eingesetzt und anschließend 13 Jahre Pfarrer in der Pfarrei Maria vom Guten Rat in Schwabing. „Dort habe ich sozusagen das Pfarrer-Handwerk erlernt“, so von Lüninck. Die vergangenen drei Jahren war von Lüninck in Nürnberg in einem großen Pfarreienverbund tätig, bevor sich für ihn die Chance auftat, wieder in die alte Diözese zurückzukehren, in unmittelbarer Nachbarschaft zu seiner alten Heimat. „Mein Motiv Priester zu werden hatte ich vor vielen Jahren so formuliert: Ich möchte Priester werden, um Jesus zu den Menschen zu bringen“, erzählt der neue Gilchinger Pfarrer. Von Jesus könne man lernen, „mit den Menschen zu leben und einander von Herzen gut zu sein.
Seelsorgerische Verstärkung bekommt der neue Gilchinger Pfarrer gleich in vielfacher Hinsicht. Neben Gemeindereferentin Monika Gleixner, die schon seit einigen Jahren in Gilching in Teilzeit aktiv ist, kommen mit Bernhard Balg (39 Jahre alt) ein sogenannter ständiger Diakon in Vollzeit und mit dem 42-jährigen Thomas Hackenberg als so genannter „Ständiger Diakon im Zivilberuf“ zwei weitere Seelsorger in die Pfarrgemeinde. Balg hatte ursprünglich Brauwesen und Getränketechnologie gelernt und war zehn Jahr lang als Unternehmensberater tätig, bevor er den Beruf wechselte und ab sofort in Vollzeit als Diakon tätig ist. Er lebt mit seiner Familie im benachbarten Germering. Thomas Hackenberg ist hingegen ein Gilchinger „Urgewächs“. Mit der Pfarrgemeinde St. Sebastian ist er seit seiner Kindheit eng verbunden. Geprägt haben ihn insbesondere die Ministrantenzeit sowie jahrelange Jugendarbeit in der Pfarrjugend. Zuletzt war er von 1998 bis 2010 im hiesigen Pfarrgemeinderat engagiert, davon acht Jahre lang als dessen Vorsitzender. Hackenberg wird neben seinem Vollzeitberuf als Referatsleiter bei einem Krankenkassenverband im Ehrenamt als Diakon arbeiten. Mit seiner Familie lebt er in Gilching.
Die beiden neuen Seelsorger werden am 26. September von Erzbischof Reinhard Kardinal Marx zum „Ständigen Diakon“ geweiht und werden sich beim Gemeindegottesdienst am Sonntag, den 27. September um 10 Uhr bei einem Stehempfang den Gemeindemitgliedern vorstellen.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.