Irmi Bergmann (67, links) und Rosemarie Seul (75) zusammen mit Trainer Sascha Lang bei den ersten Jonglier-Versuchen
Lele
Gilching - Zweifellos, die Menschen werden Dank veränderter Arbeitsbedingungen und besserer Ernährung immer älter. Wer wünscht sich da nicht, auch im dritten Lebensabschnitt geistig wie körperlich aktiv zu bleiben? Stünde da nicht das Thema Demenz wie ein Damoklesschwert über den Köpfen. In Deutschland leiden derzeit über 1,2 Millionen Menschen an einer Demenz. Tendenz steigend. „Glaubt man den Prognosen der Experten, so sind im Jahr 2030 in Deutschland etwa 2,5 Millionen Menschen von einer Demenzerkrankung betroffen“, weiß Sascha Lang aus Gilching. Der Personal-Trainer hat sich des Themas angenommen und ist überzeugt, dass Jonglieren ein probates Mittel ist, Demenz und Alzheimer vorzubeugen. In einem der ersten Kurse für Senioren mit dabei war unter anderem Rosemarie Seul (75) aus Gilching. „Zwar nicht mit drei, aber mit zwei Bällen klappt es bereits hervorragend“, erzählt Seul. „Aber ich ja darf so lange wiederkommen, bis ich zufrieden bin.“ Das gehört mit zu unserer Philosophie sagt Lang. Er unterrichtet nach der so genannten „Rehoruli“-Methode, die Profi-Jongleur Stephan Ehlers in Kooperation mit Ehefrau Gabriele über viele Jahre entwickelt hat. Sein Credo: „Auch wenn es viele nicht glauben. Es sind keinerlei besonderen Fähigkeiten für das Jonglieren erforderlich. Wirklich nicht! Lediglich ein paar Grundsätze erleichtern es, sehr schnell Lernfortschritt zu erzielen.“ Streng genommen sei Jonglieren in jedem Alter gut, sagt Lang. „Es steigert unter anderem die Konzentration und stärkt zudem das Selbstbewusstsein. Es wird dabei außerdem das Glückshormon Dopamin ausgeschüttet, was will man mehr?“ Nun soll das Angebot für Senioren weiter ausgebaut werden. Dazu will Lang erst einmal bei den Gilchinger Pflege- und Seniorenzentren beziehungsweise beim Seniorenbeirat anklopfen und seine Idee vorstellen. „Ich denke da an regelmäßige Treffen, bei denen Kaffee getrunken, geratscht, aber auch jongliert wird. Wenn man selbst einmal mitbekommt, wie sich das Glückshormon positiv bemerkbar macht, wird man bestimmt süchtig werden“, sagt Lang. Wer zudem Lust hat, den Jonglierkurs in seiner Einrichtung anzubieten, näheres gibt es im Internet unter www.sascha-lang-training.de . Leni Lehmann   
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Viel öffentliche Kritik hatte es im Vorfeld an der Gestaltung des neuen südlichen Viehmarktplatzes gegeben, der nun am Nachmittag des 10. Mai bis in die Abendstunden mit einem kleinen Bürgerfest offiziell eröffnet wurde.

Landkreis – Zum 80. Mal jährte sich am 8. Mai das Ende des Zweiten Weltkriegs. Mehrere Städte und Gemeinden wie Emmering, Fürstenfeldbruck, Gröbenzell oder Puchheim riefen dies mit verschiedenen Veranstaltungen ins Gedächtnis.

Olching – Am Olchinger See ist die Sanierung und Umgestaltung des nordöstlichen Seeufers abgeschlossen. Dort wurde der alte Betoneinstieg mit Weg in den See abgerissen, der Uferbereich wurde naturnah gestaltet und in einen Sandstrand umgewandelt und der Weg wurde weiter weg vom See verlegt, um eine ansprechendere und sicherere Liegewiese zu erhalten.

Maisach – Der Bau der neuen ILS (Integrierte Leistelle) geht zügig voran und liegt sowohl im Zeit- als auch im Budgetplan.

Landkreis – Elisabeth Göpfert vom BUND Naturschutz in Bayern e.V. (BN), Projektmanagerin Kreisgruppe Dachau / Projekt Niedermoorverbund Dachauer-Freisinger-Erdinger Moos, berichtet über das Schicksal des einzigartigen Großen Brachvogels.

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.