Steht im Gilchinger Gemeinderat das Thema „Glatze“ auf der Tagesordnung, drängt sich längst kein Publikum mehr auf den Zuschauerplätzen. Zu oft schon wurden positive Signale gesetzt, passiert ist bisher nichts. Nun soll die einst preisgekrönte Planung neu aufgerollt werden.
Steht im Gilchinger Gemeinderat das Thema „Glatze“ auf der Tagesordnung, drängt sich längst kein Publikum mehr auf den Zuschauerplätzen.
Stanet

Gilching – Steht im Gilchinger Gemeinderat das Thema „Glatze“ auf der Tagesordnung, drängt sich längst kein Publikum mehr auf den Zuschauerplätzen. Zu oft schon wurden positive Signale gesetzt, passiert ist bisher nichts. Nun soll die einst preisgekrönte Planung neu aufgerollt werden.

Wie berichtet, wurde zur Entwicklung der 15 Hektar großen landwirtschaftlich genutzten Fläche zwischen Starnberger Weg und Karolinger Straße im Herbst 2005 ein städtebaulicher Ideenwettbewerb durchgeführt. Preisträger war seinerzeit Architekt Marc Rommel, dessen Pläne schnellmöglich umgesetzt werden sollten. Ziel war unter anderem, Wohnraum für rund 2000 Menschen zu schaffen. Über ein gutes Jahrzehnt lang wurde nun aufgrund dieses Konzepts geplant, fanden Workshops und diverse Veranstaltungen als Bürgerbeteiligung statt und wurden Ratsbeschlüsse gefasst. Bis Ende 2021. Da wurde bekannt, dass sich der Architekt verabschiedet hatte und er laut Bürgermeister Manfred Walter auch auf mehrere Anschreiben nicht mehr geantwortet hat. Nun war guter Rat teuer.

Letztendlich beschloss der Gemeinderat, die Fortsetzung der Planungen in die Hände des Planungsverbands äußerer Wirtschaftsraum München zu legen. Unter Berücksichtigung der bis dahin eingegangenen Stellungnahmen sowie aktueller Gutachten, „überlegten wir, was aus heutiger Sicht notwendig ist. Die Planungsziele haben sich erweitert“, sagte Bürgermeister Manfred Walter in der Ratssitzung am Dienstag. Unter anderem ist vorgesehen, die Geschosswohnungsbauten zu vergrößern. Beispielsweise sollen die 3-geschossigen Bauten neu auf viergeschossig sowie zusätzlich mit einem zurückspringenden Terrassengeschoss auf fünf Stockwerke erhöht werden. Außerdem ist geplant, die Gärten bei den Reihenhäusern deutlich zu verkleinern. Komplett gestrichen wurden die so genannten „Stadthäuser“ als Einfamilienhäuser zugunsten von Geschosswohnungsbau.

Harald Schwab (CSU) begrüßte den zusätzlichen Wohnraum, mahnte aber, dass der zusätzliche Verkehr „nie und nimmer verkraftet wird“. Ein Verkehrskonzept sei der nächste Schritt sei, beruhigte Walter. „Wir machen Schritt für Schritt weiter, aber es wird ein langer Weg.“ Oliver Fiegert (BfG) stellte außerdem fest, dass die ursprüngliche Planung „komplett verwässert“ wurde. „Sie wurde nicht verwässert, sondern verbessert“, konterte Martin Fink (CSU). Letztendlich wurden die Anregungen des PV beschlossen und der Auftrag erteilt, den Bebauungsplan Glatze anzupassen. LeLe

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Germering – Die Freiwillige Feuerwehr Germering hat nach über vier Jahren intensiver Planung und Vorbereitung offiziell ihre neue Drehleiter in Empfang genommen. Die Auslieferung verzögerte sich aufgrund von Produktionsproblemen erheblich. Umso erfreulicher ist es nun, dass das moderne Hubrettungsgerät endlich zur Verfügung steht.

Fürstenfeldbruck – Die Stadt hat mit der Einführung von Carsharing einen weiteren Schritt hin zu umweltfreundlicher Mobilität gemacht. Damit gibt es nun eine flexible Alternative zum privaten Pkw, ideal für Ausflüge oder Großeinkäufe. Zugleich soll das Angebot den Parkdruck verringern und den Umweltverbund (ÖPNV, Rad, Carsharing) stärken.

Gilching - Gottfried Krischke ist tot. Der ehemalige Geschäftsstellenleiter der Gemeinde Gilching (1953 bis 2003) und langjährige Geschäftsführer des Zweckverbandes weiterführender Schulen (1972 bis 2003) starb überraschend für Familie und Freunde im Alter von 87 Jahren. Beerdigt wird Gottfried Krischke am Freitag, 26. September, im Friedhof St.

Germering – Vor den Sommerferien fand für 50 Schüler der 7. und 8. Jahrgangsstufe des Max-Born-Gymnasiums in Germering die Veranstaltung „Schultour Demenz“ statt. Dieses Projekt ist eine bayernweite Aufklärungskampagne, die Schüler für das Thema Demenz sensibilisieren soll.

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken