Der Kalender ist das neue Projekt des archäologischen Vereins
ak
Gilching – Früher war es Rudi Schicht, der die Vergangenheit Gilchings lebendig gehalten hat. In die Rolle des Ortschronisten sind nach dessen Tod im April 2012 die Mitglieder des archäologischen Vereins geschlüpft. Neuestes Projekt ist ein Kalender 2016 unter dem Motto „Gilching in alten Ansichten“. Als Titelfoto wurde das ehemalige Wasserhaus an der Weßlingerstraße 33 gewählt. Laut Rudi Schicht war es die erste gemeindliche Brunnenanlage mit Wasserhaus, das Gilching von 1907 bis 1961 mit Wasser versorgte. Der Bau des Brunnens hatte außerdem die Gemeindeversammlung im Jahr 1906 veranlasst, einen Bauausschuss mit 12 Mitgliedern einzusetzen. Dazu ist in Schichts Ortschronik zu lesen: „Der Ausschuß hat das vom königlichen Wasserversorgungsbureaus vorgelegte Detailprojekt zu prüfen, etwaige Änderungen zu beantragen und hierüber der Ortsgemeindeversammlung Bericht zu erstatten unter Vorlage der allenfalls gefaßten Beschlüsse und zwar innerhalb von 14 Tagen.“ Gleichwohl in den damals noch selbständigen Gemeinden Geisenbrunn und Argelsried bereits die Elektrizität Einzug gehalten hatte, verzichtete die Gemeinde Gilching darauf, sich dem anzuschließen. Erst 1910 wurde Gilching „elektrifiziert“. Dennoch wurde die Pumpe der ersten Wasserversorgungsanlage von 1907 bis 1914 mit einem Dieselmotor betrieben. Das historische Wasserhaus wurde 1968 stillgelegt und abgerissen. Weitere Kalender-Motive sind unter anderem: Der Bahnhof Gilching-Argelsried in den 50iger Jahren, amerikanischen Gruppen vor dem Gasthaus Wallner nach Kriegsende, der Bildhauer und Maler Jules Werson vor seinem Haus an der Brucker Straße, das längst geschlossene Gasthaus von Xaver Stocker in Geisenbrunn und eine Aufnahme vom Richtfest von St. Nikolaus im Ortsteil Argelsried im Jahr 1930.
Der in Monaten unterteilte Wandkalender kostet 8,90 Euro. Erhältlich ist er bei den diversen Veranstaltungen des Archäologischen Vereins, im Archiv im Wersonhaus und in der Gemeindebücherei unterhalb der Rathaus-Turnhalle.              
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Das Lichtspielhaus Fürstenfeldbruck feiert in diesem Jahr sein 95-jähriges Bestehen.

Fürstenfeldbruck – Für strahlende Augen und viel positive Resonanz bei den Bewohnern des Betreuten Wohnens der „NetzWerk gGmbH“ in der Rothschwaiger Straße 75 a sorgten die beiden Alpakas „Anton“ (rechts) und „Jacky“ (links).

Gilching – Sie sind viele und sie sind viel unterwegs, ohne dass sie groß von sich Reden machen: Die Ehrenamtlichen der AWO in Gilching unter Federführung der langjährigen Vorsitzenden Xenia Strowitzki.

Gilching – Im Christoph-Probst-Gymnasium Gilching wird seit Ostern nicht nur gepaukt, sondern auch gejammt. Unter Federführung von Schulleiterin Elisabeth Mayr haben sich musikalische Talente zu einer Band zusammengefunden. Damit das Ganze aber nicht nur ein Pausenhof-Projekt bleibt, fehlte der geeignete Coach. Und da wurde Mayr bei Dr.

Puchheim – Im Rahmen des Projekts „KLASSE Job - Raus aus der Schule, rein in die Wirtschaft“, initiiert durch die Wirtschaftsförderung der Stadt Puchheim, bot Maria Silbernagl, Lehrerin am Gymnasium Puchheim, ein P-Seminar an, in dem die sieben teilnehmenden Schüler Podcast-Folgen aufnahmen.

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.