Rundum euphorische Stimmung beim Ratsgremium in der Gemeinde Gilching. Was weniger an der weihnachtlichen Beleuchtung des Rathauses liegt, vielmehr aber den Prognosen des Kämmerers zuzuschreiben ist. Er erklärte in der Sitzung des Finanzausschusses, dass die Kommune finanziell „sehr gut“ dastehe und dies voraussichtlich auch Dank sprudelnder Gewerbesteuer so bleibe.
Kommt nichts mehr dazwischen, werde auch 2025 keine Kreditaufnahme bei der Gemeinde Gilching nötig.
Amper-Kurier

Gilching – Rundum euphorische Stimmung beim Ratsgremium in der Gemeinde Gilching. Was weniger an der weihnachtlichen Beleuchtung des Rathauses liegt, vielmehr aber den Prognosen des Kämmerers zuzuschreiben ist. Er erklärte in der Sitzung des Finanzausschusses, dass die Kommune finanziell „sehr gut“ dastehe und dies voraussichtlich auch Dank sprudelnder Gewerbesteuer so bleibe. 

Kommt nichts mehr dazwischen, werde auch 2025 keine Kreditaufnahme nötig, gleichzeitig aber viele Sanierungsmaßnahmen sowie neue Projekte in Angriff genommen werden. Bezahlt aus eigener Finanzkraft, betonte Andreas Spörl, vom Gremium viel gelobter Kämmerer der Gemeinde Gilching. „Die Kreditaufnahme ist seit 2023 gleich Null. Wir sind frohen Mutes, dass dies auch die Folgejahre so bleibt“, erklärte Spörl. Wenngleich er sich eine kleine Rückzugsmöglichkeit einräumte, indem der betonte, die „Glaskugel“ in der er gelegentlich schaue, sei bezüglich der Finanzentwicklung dann „doch noch etwas dunkel“, um eine hundertprozentige Garantie abzugeben. . 

Die Euphorie teilend eröffnete Bürgermeister Manfred Walter, dass im Falle einer stabil bleibenden Gewerbesteuer sogar der Neubau des Gilchinger Feuerwehrhauses, Kosten rund 18 Millionen Euro, weitgehend ohne Fremdkapital gebaut werden könne. Des Weiteren bekämen die Helfer vor Ort ein neues Fahrzeug, Kosten rund 75000 Euro. Außerdem seien auch die Kosten zur erneuten Sanierung der Cecina-Kugel in Höhe von 30000 Euro im nächsten Jahre kein Problem mehr. Was Finanz-Referent und CSU-Gemeinderat Martin Fink zum Anlass nahm, daran zu erinnern, dass auch die Feuerwehr im Ortsteil Geisenbrunn längst schon ein neues Feuerwehrhaus benötige. Angesichts der finanziell rosigen Aussicht betonte Fink: „Wir sind auch in Bezug auf unsere Kinderbetreuung auf einem optimalen Stand. Liegt unser Kämmerer mit seinen Prognosen richtig, wäre das schon ein dickes Pfund für uns.“ 

Auf seine finanziellen Mutmaßungen eingehend erklärte Spörl am Beispiel der Gewerbesteuer nicht vorhersehbare positive Überraschungen. „Wir hatten für 2024 rund 19 Millionen Euro Gewerbesteuer eingeplant. Momentan sieht es so aus, dass wir einen Sprung auf 24,5 Millionen Euro machen. Dies beweist, dass die bei uns ansässigen Firmen krisensicher sind und auch durch Corona keine Einbußen erlitten haben.“ Beschlossen wird der Haushalt in der nächsten Gemeinderatssitzung im neuen Jahr.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.