Anmaßend bezeichneten einige Gemeinderäte in Gilching ein Schreiben, das ihnen per Email zugestellt wurde. Darin fordert Kilian Häuser, Sprecher des adfc Gilching, sowohl Bürgermeister Manfred Walter wie auch den Gemeinderat auf, den von Dr. Helmut Pabst eingereichten Bürgerantrag abzulehnen.
Um diesen Radweg geht es, Anwohner befürchten durch eine Asphaltierung verbotenen Autoverkehr
LeLe

Gilching – Anmaßend bezeichneten einige Gemeinderäte in Gilching ein Schreiben, das ihnen per Email zugestellt wurde. Darin fordert Kilian Häuser, Sprecher des adfc Gilching, sowohl Bürgermeister Manfred Walter wie auch den Gemeinderat auf, den von Dr. Helmut Pabst eingereichten Bürgerantrag abzulehnen.

Wie berichtet, überreichte Dr. Helmut Pabst als Bürgerantrag 385 Unterschriften pro Erhalt der verlängerten Melchior-Fanger-Straße als gut befestigter Feldweg zwischen Argelsrieder Straße und Gewerbegebiet Gilching Süd. Befürchtet wird von Anwohner in der Waldkolonie, dass durch die im Oktober auf Antrag der Grünen-Fraktion im Bauausschuss einstimmig beschlossene Asphaltierung künftig auch Autofahrer die Strecke als Schleichweg zur Staatsstraße 2069 nutzen werden. Bei der Übergabe der Unterschriften an Bürgermeister Manfred Walter einigten sich Pabst wie auch der Rathauschef auf ein für beide Seiten akzeptables Vorgehen. Nun meldete sich Kilian Häuser von der Ortsgruppe des adfc mit einem Schreiben an Walter sowie an die Gemeinderäte zu Wort, um anzuprangern: „Diese Geh- und Radwege zur Dornier-Straße mit einer Asphaltierung wintertauglich zu ertüchtigen, stellt eine überfällige Maßnahme dar…“. Würde der Gemeinderat dem Ansinnen des Bürgerantrags folgen, so Häuser weiter, werde der Ausbau auf die lange Bank geschoben. „Dies ist nicht einzusehen und deshalb fordern wir den Gemeinderat auf, den Bürgerantrag abzulehnen.“

„Es kann zwar jeder seine Meinung dazu haben und auch zu äußern, aber zu fordern, einen Bürgerantrag abzulehnen geht natürlich nicht. Das bleibt jedem Gemeinderat überlassen“, sagte Walter auf Anfrage. „Wir gehen übrigens genauso vor, wie wir es mit Dr. Pabst abgesprochen haben. Sobald die Rechtmäßigkeit des Bürgerantrags hergestellt ist, was kein Problem sein dürfte, setzen wir uns auch mit den zwei Landwirten zusammen, die dort ein Grundstück haben, um im Konsens mit allen Beteiligten eine gute Lösung zu finden.“ Angedacht wird vor der Unterführung eine Verengung der Straße, um den Autoverkehr außen vor zu halten. Danach gehe der Vorschlag in den Gemeinderat zur Abstimmung, erklärt Walter. „Wir schieben nichts auf die lange Bank. Vor April/Mai finden sowieso keine Tiefbauarbeiten statt. Dann bleibt noch genügend Zeit, die Maßnahmen umzusetzen. Ich nehme nicht an, dass im August schon winterliche Verhältnisse herrschen. Vorausgesetzt, es wird jemals wieder Winter.“ Im Übrigen gebe es ein Positionspapier, das der adfc Deutschland herausgegeben hat, und in dem diverse Lösungsvorschläge für solche Fälle vorgeschlagen werden. Walter: „Da finden wir bestimmt etwas, womit wir alle leben können.“ LeLe

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.