Für die Gebäude der ehemaligen Firma Zelenka an der Frühlingsstraße in Gilching hat das letzte Stündchen geschlagen. Bevor jedoch die Abriss-Bagger anrücken, dürfen sich Graffiti-Künstler noch ein Denkmal setzen. Federführend mit dabei der Gilchinger Graffiti-Profi „Lando“, die Gemeinde Gilching sowie der Verein zur Förderung urbaner Kunst.
Für die Gebäude der ehemaligen Firma Zelenka an der Frühlingsstraße in Gilching hat das letzte Stündchen geschlagen.
LeLe

Gilching – Für die Gebäude der ehemaligen Firma Zelenka an der Frühlingsstraße in Gilching hat das letzte Stündchen geschlagen. Bevor jedoch die Abriss-Bagger anrücken, dürfen sich Graffiti-Künstler noch ein Denkmal setzen. Federführend mit dabei der Gilchinger Graffiti-Profi „Lando“, die Gemeinde Gilching sowie der Verein zur Förderung urbaner Kunst.

Es war „Lando“, alias Melander Holzapfel, der vor einiger Zeit die Idee hatte, für Jugendliche Flächen zu finden, die sie kreativ besprühen dürfen. „Ich hoffe, dass man sie dadurch für die Kunst sensibilisieren und vielleicht sogar davon überzeugen kann, sinnlose Schmierereien oder die Zerstörung von Graffiti-Gemälden zu lassen“, betonte Lando. Gelegen kam da, als er vom Abriss der Zelenka-Werke hörte. Die künftigen Grundstückeigner Thomas Vilgertshofer aus Alling sowie die Gemeinde Gilching waren einverstanden. „Da gibt es tatsächlich jede Menge Mauerwerk, das sich optimal für diesen Zweck eignet“, war Lando überzeugt.

Allerdings musste bis zum 1. August gewartet werden, weil erst ab diesem Datum ein Teil des Geländes in den Besitz von Vilgertshofer überging, der Rest des Areals plus der Fläche, auf dem das BRK untergebracht ist, das in Gemeindebesitz ist, frei wurde. Wie berichtet, soll anstelle der alten Gebäude, das BRK wird in die Räumlichkeiten des freiwerdenden Kindergartens „Wichtelhaus“ umziehen, Wohnungen entstehen. Auch wenn das Wetter für Außenarbeiten vorübergehend nicht gerade optimal ist, die Profis wie die Nachwuchskünstler sind bereits am Werk. „Wir Erwachsenen werden die Innenräume besprühen, da spielt das Wetter keine Rolle. Die Jugendlichen dürfen sich an den Außenwänden austoben. Das hat rechtliche Gründe, dass sich innerhalb nur die Erwachsene verwirklichen dürfen“, erklärt Lando.

Ein ehemaliger Mitarbeiter, der 40 Jahre bei Zelenka beschäftigt war, schaute kurz mal vorbei, um noch Erinnerungsfotos zu schießen. Für ihn unverständlich: "Wieso werden hier noch die Wände schön bemalt. Wissen die Künstler denn nicht, dass das alle in wenigen Wochen abgerissen wird?" Doch wissen sie schon. "Für uns ist das eine tolle Sache, so große Flächen zum Besprühen zu haben. Kunst ist aber auch vergänglich. Deshalb fotografieren wir alles und freuen uns dann noch viele Jahre lang über die Bilder", erklärt Lando. Wer Lust hat, sich an dem Projekt zu beteiligen, kann sich über den QR-Code, der am Eingang des Geländes hängt oder über den www.verein-urbane-kunst.de  anmelden.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.

Fürstenfeldbruck - Die für den 8. bis 10. Juli geplante Reparatur eines Gaslecks in der Münchner Straße muss sofort erfolgen. Bei einer am 24. Juni durchgeführten erneuten Messung wurde eine hohe Gaskonzentration in den umliegenden Leitungen mit hoher Explosionsgefahr festgestellt, dies bedeutet dass Gefahr im Verzug ist und somit sofort gehandelt werden muss.

Kottgeisering/Emmering/Maisach – Zuerst die schlechte Nachricht: auch heuer wird es leider nichts mit dem Storchennachwuchs auf dem Rathausdach in Kottgeisering – im Vorjahr waren alle fünf Jungstörche durch Dauerregen bedauerlicherweise ums Leben gekommen – denn zwei junge Weißstörche wurden Anfang Mai tot am Boden gefunden.

Gilching/Seoul – Als bekennender Technik-Enthusiast war ein Besuch im Herzen von Samsung in Seoul ein lang gehegter Traum, betont Matthias Vilsmayer, Geschäftsführer bei „blueants Süd“ in Gilching. Der Traum ging in Erfüllung.

Fürstenfeldbruck / München – Seit nunmehr zehn Jahren gibt es die IHK AusbildungsScouts. Das sind Azubis aus IHK-Ausbildungsbetrieben, die an Schulen in ganz Oberbayern Schüler über ihre Erfahrungen in der Berufsausbildung informieren.

Gilching – Wie kommt ein Frankfurter Mädsche mit erstaunlicher Gesangskarriere nach Gilching? Ganz einfach. Sie verliebt sich 1989 beim Skifahren in den österreichischen Bergen in einen Skilehrer, der ebenfalls aus Frankfurt kommt. Die Hochzeit und die Geburt der heute 28-jährigen Tochter folgten.

Landkreis – Es ist der zweite Teil einer Spendenübergabe an den Gemeinnützigen Verein zur Förderung von Hilfeleitungen für die Bevölkerung im afrikanischen Liberia. Vor einigen Monaten konnte Kreisrat Gottfried Obermair (r.) ausgediente Trikots vom SC Malching an den Thomas Böhner (l.), dem Vorsitzenden des Fördervereins übergeben.