Für die Gebäude der ehemaligen Firma Zelenka an der Frühlingsstraße in Gilching hat das letzte Stündchen geschlagen. Bevor jedoch die Abriss-Bagger anrücken, dürfen sich Graffiti-Künstler noch ein Denkmal setzen. Federführend mit dabei der Gilchinger Graffiti-Profi „Lando“, die Gemeinde Gilching sowie der Verein zur Förderung urbaner Kunst.
Für die Gebäude der ehemaligen Firma Zelenka an der Frühlingsstraße in Gilching hat das letzte Stündchen geschlagen.
LeLe

Gilching – Für die Gebäude der ehemaligen Firma Zelenka an der Frühlingsstraße in Gilching hat das letzte Stündchen geschlagen. Bevor jedoch die Abriss-Bagger anrücken, dürfen sich Graffiti-Künstler noch ein Denkmal setzen. Federführend mit dabei der Gilchinger Graffiti-Profi „Lando“, die Gemeinde Gilching sowie der Verein zur Förderung urbaner Kunst.

Es war „Lando“, alias Melander Holzapfel, der vor einiger Zeit die Idee hatte, für Jugendliche Flächen zu finden, die sie kreativ besprühen dürfen. „Ich hoffe, dass man sie dadurch für die Kunst sensibilisieren und vielleicht sogar davon überzeugen kann, sinnlose Schmierereien oder die Zerstörung von Graffiti-Gemälden zu lassen“, betonte Lando. Gelegen kam da, als er vom Abriss der Zelenka-Werke hörte. Die künftigen Grundstückeigner Thomas Vilgertshofer aus Alling sowie die Gemeinde Gilching waren einverstanden. „Da gibt es tatsächlich jede Menge Mauerwerk, das sich optimal für diesen Zweck eignet“, war Lando überzeugt.

Allerdings musste bis zum 1. August gewartet werden, weil erst ab diesem Datum ein Teil des Geländes in den Besitz von Vilgertshofer überging, der Rest des Areals plus der Fläche, auf dem das BRK untergebracht ist, das in Gemeindebesitz ist, frei wurde. Wie berichtet, soll anstelle der alten Gebäude, das BRK wird in die Räumlichkeiten des freiwerdenden Kindergartens „Wichtelhaus“ umziehen, Wohnungen entstehen. Auch wenn das Wetter für Außenarbeiten vorübergehend nicht gerade optimal ist, die Profis wie die Nachwuchskünstler sind bereits am Werk. „Wir Erwachsenen werden die Innenräume besprühen, da spielt das Wetter keine Rolle. Die Jugendlichen dürfen sich an den Außenwänden austoben. Das hat rechtliche Gründe, dass sich innerhalb nur die Erwachsene verwirklichen dürfen“, erklärt Lando.

Ein ehemaliger Mitarbeiter, der 40 Jahre bei Zelenka beschäftigt war, schaute kurz mal vorbei, um noch Erinnerungsfotos zu schießen. Für ihn unverständlich: "Wieso werden hier noch die Wände schön bemalt. Wissen die Künstler denn nicht, dass das alle in wenigen Wochen abgerissen wird?" Doch wissen sie schon. "Für uns ist das eine tolle Sache, so große Flächen zum Besprühen zu haben. Kunst ist aber auch vergänglich. Deshalb fotografieren wir alles und freuen uns dann noch viele Jahre lang über die Bilder", erklärt Lando. Wer Lust hat, sich an dem Projekt zu beteiligen, kann sich über den QR-Code, der am Eingang des Geländes hängt oder über den www.verein-urbane-kunst.de  anmelden.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.