Fast sieben Jahrzehnte wird die Dr.-Max-Irlinger-Hütte in Unterammergau als Jugendbergheim des Landkreises Starnberg genutzt und stellt mit seinen alljährlich Ferienfreizeiten ein Highlight der Jugendarbeit des Landkreises Starnberg dar. Und so ist es auch jetzt wieder so weit, Kindergruppen genießen das ungezwungene und abenteuerliche Hüttenleben.
Trotz Regen wurde die Delegation rund um Landrat Stefan Frey herzlich von den Kindern und dem ehrenamtlichen Betreuerteam begrüßt.
Landratsamt Starnberg

Landkreis Starnberg - Fast sieben Jahrzehnte wird die Dr.-Max-Irlinger-Hütte in Unterammergau als Jugendbergheim des Landkreises Starnberg genutzt und stellt mit seinen alljährlich Ferienfreizeiten ein Highlight der Jugendarbeit des Landkreises Starnberg dar. Und so ist es auch jetzt wieder so weit, Kindergruppen genießen das ungezwungene und abenteuerliche Hüttenleben. In der ersten Ferienwoche gab es Besuch für die Kinder im Jugendbergheim. Landrat Stefan Frey, Landrat Anton Speer (Garmisch-Partenkirchen), Michael Buchwieser (2. Bürgermeister Unterammergau), Christian Vidović (Jugendbeauftragter Unterammergau), Claus Piesch (Vorsitzender Kreisjugenring) sowie Vertreterinnen des Fachbereichs Jugendarbeit, Erziehungsberatung und Sport des Landratsamtes Starnberg wollten sich davon überzeugen, dass es den Kindern gut geht und sie die Ferienwoche genießen. Als Überraschung hatte die Delegation Eis im Gepäck.

Der anhaltende Regen und die kühlen Temperaturen taten der Stimmung keinen Abbruch. Die Delegation rund um Landrat Stefan Frey wurde herzlich von den Kindern und dem ehrenamtlichen Betreuerteam begrüßt. Das geplante Frühstück mussten sich die Erwachsenen allerdings erst einmal verdienen, sie mussten in verschiedenen Spielen gegen die Sieben- bis Neunjährigen antreten. Beim Leitergolf hatten die Erwachsenen noch die Nase vorn, beim anschließenden Hindernis-Eierlauf mussten sie sich dann allerdings geschlagen geben. Da Wettkämpfe hungrig machen, verteilten das Landrats-Eisverkäuferduo Frey-Speer anschließend Eis von der Oberammergauer Eisdiele. „Eine landkreiseigene Hütte in den Bergen für die Jugendarbeit ist wirklich eine tolle Sache. Da kann sich der Landkreis Starnberg glücklich schätzen. Die Eltern können sich darauf verlassen, dass ihre Kinder hier gut aufgehoben sind. Man sieht den Kindern an, wie sie das Hüttenleben genießen.“ so Melanie Rigorth, die den zuständigen Fachbereich im Landratsamt seit Mai leitet und das Treiben in der Dr. Max-Irlinger-Hütte damit zum ersten Mal erleben durfte.

Das Treffen in Unterammergau wird alljährlich auch genutzt, um die partnerschaftliche Zusammenarbeit mit dem Landkreis Garmisch-Partenkirchen und der Gemeinde Unterammergau zu pflegen. Die Starnberger erfuhren dabei, dass das Jugendbergheim eine neue Anschrift bekommt: Starnberger Hütte 1. Mit der Eintragung ins Straßenregister ist die Hütte damit für alle, die sie noch nicht kennen, einfacher zu finden. Auch das 2024 anstehende 70-jährige Jubiläum des Jugendbergheims wurde besprochen und erste Pläne diskutiert.

 Die Kinderferienwoche ist ein Angebot für Kinder und Jugendliche im Alter von sieben bis 15 Jahre. Im Wochenwechsel können die verschiedenen Altersgruppen auf der Hütte an einem abwechslungsreichen Ferienprogramm teilnehmen. Ob Hüttenolympiade, Ausflug ins Schwimmbad oder Wandertouren, es ist für jeden etwas dabei. Organisiert wird das Ferienprogramm im Auftrag des Landratsamtes Starnberg vom Kreisjugendring Starnberg.

 

 

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.