Das Projekt „well-done – Gute Beispiele zum klimaangepassten Bauen“ hat 19 Gebäude in Deutschland ausgewählt, die besonders klimafreundlich sind.
Das Projekt „well-done – Gute Beispiele zum klimaangepassten Bauen“ hat 19 Gebäude in Deutschland ausgewählt, die besonders klimafreundlich sind.
Gemeinde Gilching

Gilching - Das Projekt „well-done – Gute Beispiele zum klimaangepassten Bauen“ hat 19 Gebäude in Deutschland ausgewählt, die besonders klimafreundlich sind. Eines dieser Gebäude ist das Kinderhaus Argelsried in Gilching. Das Projekt wurde vom Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) zusammen mit der ecolo – Agentur für Ökologie und Kommunikation durchgeführt. Es soll private und öffentliche Bauherren dazu motivieren, mehr Klimaanpassungsmaßnahmen umzusetzen. Ziel des Projekts ist es, erfolgreiche Beispiele zu zeigen, die bereits heute Klimafolgenanpassung im Gebäudebereich berücksichtigen. Diese Beispiele sollen als Vorbilder dienen.

Die Anpassung an den Klimawandel ist neben dem Klimaschutz wichtig im Bauwesen. Es geht darum, Menschen und Gebäude vor Naturgefahren wie Starkregen, Hochwasser oder Hitze zu schützen. Dies betrifft nicht nur einzelne Gebäude, sondern auch die umliegenden Außenbereiche. Obwohl es Unsicherheiten bei den baulichen Maßnahmen und deren Kosten gibt, existieren bereits viele gute Beispiele. Diese zeigen, dass Kommunen und öffentliche Bauträger erfolgreich Klimaanpassungsmaßnahmen umsetzen können.

Die meisten dieser Maßnahmen bringen zusätzliche Vorteile mit sich. Zum Beispiel spart eine gute Hitzevorsorge Kühlenergie und Betriebskosten. Dezentrales Regenwassermanagement reduziert das Überflutungsrisiko und die Abwassergebühren. Begrünungsmaßnahmen verbessern das Mikroklima und bieten Lebensraum für Tiere.

Alle Projektdetails und Steckbriefe zu den ausgewählten Gebäuden können auf der Webseite des BBSR eingesehen und heruntergeladen werden: unter https://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/forschung/programme/zb/Auftragsforschung/jahr/2023/klibau-gute-beispiele/01-start.html. 

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.

Puch Die 19 Absolventinnen der Hauswirtschaft erhielten im April bei der Schulschlussfeier im Gasthof Zum Dorfwirt in Landsberied ihre Zeugnisse und dürfen damit offiziell den Titel „Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung“ führen.