Der Anbau der James-Krüss-Grundschule in Gilching wurde letzte Woche eingeweiht
ak
Gilching – Um Platz zu sparen, wurden in der James-Krüss-Grundschule in Gilching Klassen zusammengelegt und der Mittagstisch ausgelagert. Diese Raumnot gehört seit diesem Schuljahr der Vergangenheit an. Die Einweihung des neuen Anbaus mit acht Klassenzimmern wurde letzte Woche gefeiert. Es war eine durchwegs fröhliche Stimmung. Stellvertretender Landrat Tim Weidner erinnerte sich an seine eigene Schulzeit, Bürgermeister Manfred Walter präsentierte eine Glückskastanie und Schulleiterin Karin Zauchner räumte ein, sich während der zweijährigen Bauzeit als Lieferantin von Leberkässemmeln für die Bauarbeiter bewährt zu haben. Die oft störenden Bauarbeiten wiederum fassten die Buben und Mädchen der vierten Klassen in einem rhythmischen Anbau-Song zusammen. „Es ist alles wunderschön geworden“, schwärmte die Mama von Isabel Fischer. Die Schülerin der 4 d durfte gestern den Festakt mit einem Klaviersolo eröffnen.

Die Festrede hielt Zauchner. Sie erinnerte an die Eröffnung der Grundschule Süd, wie sie ursprünglich hieß, im Jahr 2005. „Sehr schnell aber ist absehbar gewesen, dass unser neues Haus zu klein wird. Von 260 Schülern sind wir innerhalb der letzten zwölf Jahre auf 340 Schüler angewachsen“, sagte Zauchner. Ihrer Hartnäckigkeit war es zu verdanken, dass der Gemeinderat sehr schnell die Notwendigkeit erkannte und dem 4,3 Millionen teuren Projekt zustimmte. „Jetzt haben die Schüler sehr viel Platz, nicht nur Platz zum Lernen, sondern auch einen Platz, wo es sich leben lässt“, betonte der Rathauschef. Als gelungen bezeichnete Walter den Anbau, der nicht nur durch viel Holzelemente eine gemütliche Atmosphäre ausstrahlt, der sich zudem durch einen hellen Übergang optimal in den Altbau integriert. Künftig stehen den Schülern zwei Pausenhöfe zur Verfügung. Der ursprüngliche Platz, auf dem getobt und gespielt werden kann und neu der „Ruhe-Hof“, der zum Rückzug einlädt. Nur einen Steinwurf entfernt und in Sichtweite liegen die neue Montessori-Schule, das Kinderhaus, der Abenteuerspielplatz und die Kletterhalle. Ein Erziehungs- und Bildungs-Campus, der viele Möglichkeiten offenhält. „Werte, die wir heute an die junge Generation weitervermitteln, entscheiden darüber, wie die Gesellschaft von morgen aussieht“, sagte Walter. Für den kirchlichen Segen waren die Pfarrer Dorothea Bezzel (evangelisch) und Franz von Lüninck (katholisch) zuständig. Lele
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.

Emmering – Ein kleines Juwel an der Amper ist nun, pünktlich zu den Sommerferien, um eine Attraktion reicher: im beliebten Natur- und Naherholungsgebiet Hölzl zwischen Emmering und Fürstenfeldbruck klärt ein neuer Natur- und Fischlehrpfad mittels zehn anschaulichen Infotafeln über die heimische Flora und Fauna auf. Der Rundweg ist 1,8 Kilometer lang.

Gilching – Leicht hatte es Bürgermeister Manfred Walter nicht, in der Gilchinger Ratssitzung am Dienstag dem Gremium den neuen Betreiber für die Mittagsbetreuung schmackhaft zu machen. „Sport trifft Kunst“ nennt sich der Verein, der sich 2009 gründete und seit März 2014 anerkannt ist.

Emmering – Rund 70 kleine und große Gäste feierten das zehnjährige Bestehen des Johanniter-Kinderhauses „An der Amper“ in Emmering.

Gilching - Was für ein Wochenende! Der TSV Gilching-Argelsried hat es anlässlich 100-jähriges Jubiläum vom Freitag bis Sonntag mal richtig krachen lassen – ein Fest, das ganz im Zeichen von Sport, Miteinander und jede Menge guter Laune stand. Egal ob Groß oder Klein, Mitglied oder nicht, hier war für jeden was dabei.

Berlin/Olching – Michael Schrodi, SPD-Bundestagsabgeordneter für Fürstenfeldbruck und Dachau, konnte in der vergangenen Woche eine besondere Gruppe im Bundestag begrüßen: 58 Schüler aus dem Gymnasium seines Wohnorts Olching.