Im Zuge des Umbaus des Bahnhofsgebäudes in ein Kulturcafé wird es auch einen Kiosk und öffentliche Toiletten geben
Lele
Gilching – Wer in Gilching auf die Toilette muss, hat ein Problem. Selbst am Bahnhof gibt es für Zugreisende keine Möglichkeit, schnell mal zu müssen. Was insbesondere für ältere Menschen und Kinder ein Problem darstellt. Erst nach Umbau des historischen Bahnhofes wird es öffentliche Toiletten geben. Baubeginn ist Ende August. Ein Missstand, der spätestens zum im Frühjahr 2018 beendet sein wird. Im Zuge des Umbaus des Bahnhofsgebäudes in ein Kulturcafé wird es auch einen Kiosk und öffentliche Toiletten geben, versichert Gilchings Bauamtsleiter Max Huber. Vorgesehen sind ein Herrenklo plus zwei Pissoir, zwei Damen-Toiletten, ein Behinderten-Klo und ein Wickelzimmer. Der Umbau des Bahnhofsgebäudes ist seit vielen Jahren geplant. Es gab außerdem einen Ideen-Wettbewerb, an dem sich Vereine aber auch Privatpersonen beteiligt hatten. Favorisiert wurde seinerzeit ein Kulturzentrum mit Café für 40 Personen plus Freifläche mit Biergartenbestuhlung. Die Kosten für den Umbau liegen bei 1,37 Millionen Euro. Da der künftige Kulturtreff im Rahmen der städtebaulichen Förderung mit aufgenommen wurde, leistet der Staat eine Förderung von etwa 50 Prozent der förderungswürdigen Maßnahmen. Die Baustelleneinrichtung ist für 16. August, der Baubeginn für 28. August vorgesehen. „Die Ausschreibungen für die notwendigen Arbeiten sind bereits alle rausgegangen“, betont Huber.  Die Inbetriebnahme ist für 2. März 2018 vorgesehen. In einer Ausschreibung zur Verpachtung des Projekts sind die Öffnungszeiten für Kiosk und Toiletten von Montag bis Freitag von sieben bis 19 Uhr festgesetzt. Die Öffnungszeiten für das Wochenende sollen vom Bewerber angeboten werden. LeLe
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.