Anselm Bilgri (Mitte) feierte seinen 65sten Geburtstag unter anderem mit Barbara Scheitz (von links), Dieter Reiter, Dr. Nikolaus Birkl und Alexander Urban
Leni Lehmann
Andechs – Die Geburtstagsfeier für Anselm Bilgri war wohl eine der letzten gesellschaftlichen Ereignisse im Klostergasthof in Andechs unter der Ägide von Alexander Urban. Wie berichtet, verlässt der Gastronom nach 30 Jahren Engagement auf dem Heiligen Berg die liebgewonnene Wirkungsstätte. Zum 65sten Geburtstag hatte der ehemalige Prior des Klosters rund 60 Festgeäste eingeladen. Trotz Abschiedsstimmung, es wurde ausgiebig gefeiert.  Unter der illustren Gästeschar war auch Münchens Oberbürgermeister Dieter Reiter, das Ehepaar Angela und Franz Inselkammer, Molkereichefin Barbara Scheitz und Dr. Nikolaus Birkl. Letzterer hat gemeinsam mit Bilgri im Jahr 2003 die „Akademie der Muße“ in Gräfelfing gegründet. In seiner kurzweiligen und humorvollen Laudatio bescheinigte er dem Jubilar „…eine ruhige Spiritualität“, die gleichzeitig von einer Sehnsucht nach Lebensfreude, einer ungebremsten Freude an Freundschaft, am Feiern, an Festlichem und an Ritualen zeugt. „Das unterscheidet Dich von vielen Deiner ehemaligen Brüder. Ich habe Dich in den Jahren unserer Freundschaft nie mit einem ‚Jesus hängt am Kreuz‘, sondern immer mit einem ‚Jesus ist auferstanden!-Gesicht‘ erlebt. Diese Ausstrahlung hast Du Dir bewahrt, auch dann, als Du bittere Enttäuschungen hinnehmen musstest. Dafür danke ich Dir und danken Dir hier sicher alle Deine Freunde.“ Doch Anselm Bilgri ist nicht aus der Welt. Der ehemalige Benediktinermönch gehört mittlerweile zu einem der gefragtesten Unternehmensberater, aber auch zum Kreis Buchautoren hat er sich einen Namen gemacht. Jüngst ist sein Werk „Bei aller Liebe“ erschienen. Darin begründet er „warum die katholische Kirche den Zölibat freigeben muss“. Zu einer Lesung kommt Anselm Bilgri am Dienstag, 27. November, 19 Uhr, ins Theater im Rathaus Gilching, Rathausplatz 1. Reservierungen werden ab sofort unter Telefon 08105-26538 (Uli Singer) entgegengenommen. Näheres unter www.pollytour.de.    

Leni Lehmann
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.

Puch Die 19 Absolventinnen der Hauswirtschaft erhielten im April bei der Schulschlussfeier im Gasthof Zum Dorfwirt in Landsberied ihre Zeugnisse und dürfen damit offiziell den Titel „Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung“ führen.