Die Macher der Kunst- und Kulturwoche präsentieren das Programm vor dem neuen Rathaus
ak
Gilching - Aus dem Experiment im vergangenen Jahr wurde ein voller Erfolg: 2015 holte Matthias Helwig als Kulturreferent der Gemeinde die örtlichen Kulturschaffenden an einen Tisch und initiierte die erste Gilchinger Kulturwoche. 18 Veranstalter präsentierten an verschiedenen Spielorten ein vielseitiges Programm und zeigten damit die kulturelle Vielfalt Gilchings. Beim gemeinsamen Rückblick Ende letzten Jahres war dann auch schnell klar, dass man die Kulturwoche jährlich durchführen möchte. So wird die 2. Gilchinger Kunst- und Kulturwoche vom 14. bis 23. Oktober 2016 stattfinden, mit nun 22 Veranstaltern und über 40 Events in 10 Tagen. Die Besucher können wieder aus einem spannenden und bunten Programm mit Musik, Tanz, Literatur, Kunst, Theater, Kabarett, Film, Führungen und Vorträgen wählen. Die Veranstaltungen finden an verschiedenen Spielorten in Gilching statt, darunter auch der Veranstaltungssaal und die Gemeindebücherei im neuen Rathaus. Eröffnet wird die Kunst- und Kulturwoche am Freitag, 14. Oktober um 19:30 Uhr in der Aula des Christoph-Probst-Gymnasiums mit einem Konzert von ATTACCA, dem Jugendorchester des Bayerischen Staatsorchesters, unter der Leitung von Allan Bergius. Zeitgleich präsentieren die bekannten Schauspieler Stefan Murr und Heinz-Josef Braun im neuen Rathaus ihr Programm „Die Bayerischen Bremer Stadtmusikanten“, im Weinladen gibt es feinstes Kabarett mit Wiggerl und das Guichinger Brauchtum lädt ein zu „Boarisch Tanzen“ mit Katharina Mayer. Auch für Kinder ist während des zehntätigen Festivals einiges geboten: die Buchhandlung LeseLust hat eine Märchenerzählerin eingeladen, die Schule der Fantasie, der Abenteuerspielplatz, der Verein Kinderinsel sowie das Jugendhaus sind dabei - und am 22.10. um 16 Uhr gibt der don camillo chor im neuen Rathaus ein Familienkonzert. Die Gesamtkoordination der Kunst- und Kulturwoche hat Jakobus Ciolek übernommen, der seit Anfang des Jahres Kulturbeauftragter der Gemeinde Gilching ist. Das komplette Programm und alle findet man unter Infos unter www.kulturwoche-gilching.de.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Von der diesjährigen Generalversammlung des Bundes der Selbständigen in Bayern (BDS Bayern) am 27. und 28. Juni in Landshut kehrte Brucks Gewerbeverbands-Vorsitzender Franz Höfelsauer überraschend mit einer großen Auszeichnung für den Brucker Ortsverband zurück.

Fürstenfeldbruck – Ungewöhnlicher Vorgang an der Offizierschule: eine schwarz-rot-goldene Truppenfahne mit Bundesadler wird vor der angetretenen Truppe feierlich eingerollt und in einem schwarzen Stoffsack verpackt.

Fürstenfeldbruck – Im Juni feierte die Oberbayerische Heimstätte (OH) gemeinsam mit den neuen Mietern den erfolgreichen Abschluss des Neubauprojekts Am Sulzbogen.

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.

Fürstenfeldbruck - Die für den 8. bis 10. Juli geplante Reparatur eines Gaslecks in der Münchner Straße muss sofort erfolgen. Bei einer am 24. Juni durchgeführten erneuten Messung wurde eine hohe Gaskonzentration in den umliegenden Leitungen mit hoher Explosionsgefahr festgestellt, dies bedeutet dass Gefahr im Verzug ist und somit sofort gehandelt werden muss.

Kottgeisering/Emmering/Maisach – Zuerst die schlechte Nachricht: auch heuer wird es leider nichts mit dem Storchennachwuchs auf dem Rathausdach in Kottgeisering – im Vorjahr waren alle fünf Jungstörche durch Dauerregen bedauerlicherweise ums Leben gekommen – denn zwei junge Weißstörche wurden Anfang Mai tot am Boden gefunden.