Der digitale Zugang zur Stadtbibliothek Germering ist jetzt noch komfortabler und kundenfreundlicher
ak
Germering - Smartphones und Tablets gehören inzwischen zum Alltag und sind als Organisationshilfen aus unserem heutigen Leben nicht mehr wegzudenken. Um den digitalen Zugang zur Stadtbibliothek Germering noch komfortabler und kundenfreundlicher zu machen, wurde nun eine kostenlose App entwickelt, die auf beiden gängigen Betriebssystemen für Smartphone und Tablet eingesetzt werden kann. Ab sofort können alle Tablet- und Smartphone-Besitzer*innen den Internetkatalog der Stadtbibliothek Germering (WebOPAC) bequem über die neue WebOPAC-App nutzen. Sämtliche Funktionen, wie z.B. die Katalogsuche, Verlängern der Leihfristen von ausgeliehenen Medien, das Bestellen von Medien und das Anlegen einer Merkliste sind in dieser App enthalten. Das besondere Highlight ist eine Erinnerungsfunktion für Medien, deren Leihfrist bald abläuft. Außerdem lassen sich mit dieser App mehrere Konten verwalten, was beispielsweise für Familien besonders hilfreich ist. Auch die Recherche und der Download von eMedien, die in der Onleihe der Stadtbibliothek angeboten werden, ist über die App möglich.
 
Diese App kann auch von Personen genutzt werden, die über keine aktive Bibliothekskarte der Stadtbibliothek Germering verfügen und in der Bibliothek als Nutzer*innen gar nicht angemeldet sind. Es können dann Funktionen genutzt werden wie die Recherche im Bestand der Bibliothek, Kerninformationen wie Adresse, Öffnungszeiten, Kontaktdaten und eine Weiterleitung über einen Link zur Homepage der Stadtbibliothek. Die Stadtbibliothek freut sich über dieses neue moderne Angebot, steht für weitere Fragen und Rückmeldungen gerne zur Verfügung und hofft auf rege Nutzung dieser App. Zusätzliche Informationen sind auch auf der Homepage der Stadtbibliothek Germering unter www.stadtbibliothek-germering.de abrufbar.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.

Puch Die 19 Absolventinnen der Hauswirtschaft erhielten im April bei der Schulschlussfeier im Gasthof Zum Dorfwirt in Landsberied ihre Zeugnisse und dürfen damit offiziell den Titel „Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung“ führen.