Von links Stadthallenreferent Hans Pichelmaier, Oberbürgermeister Andreas Haas, Stadthallenleiterin Medea Schmitt und Kulturreferentin Tinka Rausch.
Von links Stadthallenreferent Hans Pichelmaier, Oberbürgermeister Andreas Haas, Stadthallenleiterin Medea Schmitt und Kulturreferentin Tinka Rausch.
ak
Germering - Eineinhalb Jahre sind vergangen seit dem Beginn der Sanierungsaktion der „Kunst am Bau“ an der Stadthalle Germering, nun konnte diese würdig abgeschlossen werden: beim Pressetermin wurde im Foyer der Stadthalle eine entsprechende Tafel enthüllt. Ganz im Stil des Neonkünstlers Maurizio Nannucci ist diese beleuchtet: die vier Schriftzüge, die auf den Dachrändern der Stadthalle und umliegender Gebäude zu sehen sind, sowie der Leuchtkreis an der Südseite des Orlandosaal, leuchten in Miniaturform auf der Tafel.
Oberbürgermeister Andreas Haas freute sich, dass mit dieser Tafel nun das Gesamtkunstwerk Nannuccis zusammengefasst und auch erläutert wird. Im Zuge der Sponsorensuche für die Sanierung habe sich gezeigt, dass viele Bürger den Gedanken hinter den Lichtinstallationen gar nicht kannten. Jeder Besucher der Stadthalle könne sich nun mit Hilfe der Tafel ein Bild davon machen. Dies sei ein gelungener Abschluss der Sanierungsaktion.
Medea Schmitt, Leiterin der Stadthalle, dankte in diesem Zusammenhang den Initiatoren der Sponsorensuche, Stadthallenreferent Hans Pichelmaier und Kulturreferentin Tinka Rausch, sowie allen, die mit einer Spende die Sanierung möglich gemacht hatten. Insgesamt 15 Privatpersonen sowie 27 Firmen hatten sich beteiligt: ihre Namen sind fortan auf der neuen Tafel verewigt.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.