Sonja Womser, Geschäftsführerin der Dt. Alzheimer Gesellschaft, LV Bayern (l.) und Anja Wirth, Koordinatorin für Pflegeprojekte im Landratsamt Fürstenfeldbruck.
Sonja Womser, Geschäftsführerin der Dt. Alzheimer Gesellschaft, LV Bayern (l.) und Anja Wirth, Koordinatorin für Pflegeprojekte im Landratsamt Fürstenfeldbruck.
Landratsamt Fürstenfeldbruck

Germering – Vor den Sommerferien fand für 50 Schüler der 7. und 8. Jahrgangsstufe des Max-Born-Gymnasiums in Germering die Veranstaltung „Schultour Demenz“ statt. Dieses Projekt ist eine bayernweite Aufklärungskampagne, die Schüler für das Thema Demenz sensibilisieren soll. Ziel ist es, ein besseres Verständnis für die Krankheit zu schaffen, Vorurteile abzubauen und Empathie im Umgang mit den Betroffenen zu fördern.

Für die Veranstaltung, die in Kooperation zwischen der Dt. Alzheimer Gesellschaft, Selbsthilfe Demenz und dem Landratsamt Fürstenfeldbruck organisiert wurde, konnte die Geschäftsführerin des Landesverbandes Bayern, Sonja Womser, als Referentin für den Workshop am Max-Born-Gymnasium in Germering gewonnen werden.

Wie sich herausstellte, hatten bereits zehn der teilnehmenden 50 Schüler zuvor schon Kontakt mit dem Thema Demenz. Ein inspirierender Film, der tiefgehende Eindrücke in die Pflege und Versorgung von Menschen mit Demenz innerhalb einer Familie darstellt, begleitete den Workshop. Erzählt wurde er aus der Sicht eines Jugendlichen, der zusammen mit seiner an Demenz erkrankten Oma in einem Haus lebt. Ein kurzer, altersgerechter Fachvortrag zu Ursachen, Symptomen und zu den verschiedenen Formen von Demenz sowie eine kleine Gruppenarbeit für die Schülerinnen und Schüler mit Vorstellung im Plenum sorgten für eine abwechslungsreiche Veranstaltung.

Allen Anwesenden wurde schnell klar, dass diese Erkrankung viele Kompromisse innerhalb der Familie fordert und dass externe Hilfen, wie die teilweise Betreuung von Demenzerkrankten in einer Tagespflege, eine große Entlastung für die Familie ist. Abschließend informierte Anja Wirth, Koordinatoren für Pflegeprojekte im Landratsamts Fürstenfeldbruck, über die Hilfs- und Unterstützungsangebote vor Ort in Germering.

Die Schultour leistet einen wichtigen Beitrag zur gesellschaftlichen Aufklärung und fördert intergenerationellen Dialog zwischen jungen Menschen und von Demenz Betroffenen. Auch nächstes Schuljahr soll die „Schultour Demenz“ in den Schulen im Landkreis Fürstenfeldbruck wieder angeboten werden. Ansprechpartnerin im Landratsamt Fürstenfeldbruck ist Anja Wirth (Koordination Pflegeprojekte), Anfragen zum Thema können an pflege@lra-ffb.de gerichtet werden.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck - Das Jahr 2025 birgt ein besonderes Highlight für die Stabsstelle „Öffentliche Mobilität“ im Landratsamt Fürstenfeldbruck: bereits seit 30 Jahren arbeitet diese Fachstelle an attraktiven Mobilitätsangeboten für den Landkreis.

Landkreis – Bei zwei im Landkreis Fürstenfeldbruck verendet aufgefundenen Wildvögeln wurde durch das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) das Influenza A-Virus festgestellt.

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.