ak
Germering - Kürzlich stellten Oberbürgermeister Haas, Stadthallenleiterin Medea Schmitt und Heike Thorwächter, Bauamt der Stadt Germering, die neue Photovoltaikanlage auf dem Dach der Stadthalle Germering vor.
Mit der Anlage zur Eigenstromversorgung geht die Stadthalle einen wichtigen Schritt in die Zukunft. Der errechnete Jahresertrag der seit 23. Oktober in Betrieb genommenen Anlage liegt bei ca. 95.882 kWh/Jahr (entspricht der Versorgung von ca. 30 Musterhaushalten/Jahr). Die 88,56 kWp-Photovoltaikanlage umfasst eine Fläche von 536 m² (328 Module a`270 W). 98 Prozent des Stromertrags dienen dem Eigenverbrauch der Veranstaltungsstätte, zwei Prozent werden in das öffentliche Netz eingespeist. Der achtwöchige Bau der Anlage wurde von der Firma Reisinger GmbH & Co. KG aus Egenhofen durchgeführt, bei der technischen Planung unterstützte das Ingenieurbüro J. Schneider aus Germering. Ein besonderes Augenmerk wurde auf die optimale Abstimmung von Qualität, Leistung und gute Projektvorbereitung gelegt.
„Die Stadt Germering hat sich schon vor mehreren Jahren das Thema Energieeinsparung und Nutzung erneuerbarer Energien als wesentliche Ziele auf die Fahnen geschrieben. Damit leistet die Stadt auf kommunaler Ebene einen erheblichen Beitrag zum Klimaschutz und wird ihrer Vorbildfunktion gerecht. So wurden in den letzten Jahren eine ganze Reihe öffentlicher Einrichtungen grundlegend energetisch saniert. Die Stadt begrüßt den verstärkten Einsatz erneuerbarer Energien.“, erklärte Andreas Haas. Im Foyer der Stadthalle wird auf Bildschirmen die Menge an erzeugtem Strom wochenaktuell dargestellt.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.