Am Sonntag, 14. Oktober, lädt der Autor um 19 Uhr zu einer Lesung in die Stadtbibliothek nach Germering ein. Gastgeber ist die VHS Germering, die auch Reservierungen entgegen nimmt
Leni Lehmann
Germering  – „Es ist geschafft“, freut sich Alfred Riepertinger. Vor ihm liegt das neue Buch mit dem Titel „Mumien“ - Spannende Todesfälle, geheimnisvolle Leichname. Entstanden ist es in Kooperation mit Michaela Seul aus Unering. Die Bestseller-Autorin hat bereits als Co-Autorin bei Riepertingers erstem Werk „Mein Leben mit den Toten“ mitgewirkt. Am Sonntag, 19. Oktober, lädt Riepertinger zu einer Lesung in der Stadtbibliothek Germering ein.  

Für Alfred Riepertinger hat der Tod nichts Furchterregendes. Der Germeringer ist medizinischer Präparator und arbeitet seit vielen Jahren am Institut für Pathologie des Klinikums Schwabing. „Im Laufe meines Lebens habe ich rund 30000 Leichen gesehen, davon etwa 6000 obduziert und 1000 einbalsamiert. Sie gehören zu meinem Leben dazu.“ Einbalsamiert wurden von ihm unter anderem Rudolph Moshammer, Franz Josef Strauß, Rex Gildo und Otto von Habsburg, um nur einige zu nennen. „Bei den meisten Verstorbenen weiß ich, was mich erwartet. Wenn jedoch ein Sarg geöffnet wird, der seit Jahrzehnten, ja manches Mal seit Jahrhunderten verschlossen war, weiß niemand, was da zutage kommt.“ Doch so lange er sich mit dem Thema Tod auseinandersetzte, und dies schon seit frühester Jugend an, so lange interessierte er sich auch für Mumien. „Die meisten Menschen denken dabei an Ägypten. Dass auch bei uns in Deutschland ständig Mumien gefunden werden, wissen die wenigsten. Allein in Münchner Wohnungen und Kellern werden jedes Jahr einige entdeckt“, sagt Riepertinger. Für ihn sei es jedes Mal spannend, wenn er dazu gerufen wird und an den Untersuchungen teilhaben darf. Nun hat er all‘ seine Erfahrungen in einem Werk zusammen gefasst.

In „Mumien – Spannende Todesfälle, geheimnisvolle Leichname“ geht Riepertinger auf Spurensuche in alten Grüften. „Mumien sind übrigens nasenfreundlich“, schreibt der 63Jährige. „Im Gegensatz zu einer faulen oder verwesten Leiche sind sie eine saubere, nahezu geruchsneutrale Sache. Nein, eben keine Sache. In jeder Mumie steckt ein verstorbener Mensch, und egal, wie lange er schon tot ist, ihm gebühren Respekt und Achtung.“ Wie schon bei seinem Erstlingswerk wurde ihm auch jetzt  Michaela Seul als Co-Autorin zur Seite gestellt. „Das freut mich richtig, weil mit Frau Seul habe ich nur positive Erfahrungen gemacht. Durch die intensive Zusammenarbeit sind wir mittlerweile wie ein altes Ehepaar und verstehen uns prächtig.“ Ähnlich positiv sieht es die 53Jährige aus Unering. „Riepertinger gehört zu meinen Lieblingsautoren. Wir sind ein echt gutes Team geworden“, sagt Seul. Unter anderem habe sie durch ihn jede Scheu vor Leichen, Mumien und Skeletten verloren. „Sie sind längst keine Alptraum-Gestalten mehr“, versichert sie.  Zumal sie Riepertinger bei vielen Gelegenheiten in der Pathologie besucht beziehungsweise ihn um Rat frägt, sitzt sie wieder mal über einer eigenen kriminalistisch aufbereiteten Geschichte. LeLe
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.