Bis zum Sommer gibt es noch einiges zu tun und die Schüler arbeiten motiviert auf ihr Ziel hin.
ak
Germering – Im Sommer 2017 wollen 13 Schüler des Max-Born-Gymnasiums gemeinsam auf dem Mountainbike die Alpen überqueren. Im Rahmen ihres P-Seminars organisieren sie alles selbst, von der Routenplanung über Sponsoring bis hin zum richtigen Training. Der betreuende Sportlehrer Markus Borger ist selbst begeisterter Mountainbiker und hat das Seminar vor zwei Jahren bereits einmal sehr erfolgreich geleitet. Die ehemaligen Schüler berichten von einer wunderschönen  Zeit mit viel Spaß und vielen neuen Erfahrungen. Damit die Tour auch dieses Jahr ein voller Erfolg wird, müssen die Schüler echten Teamgeist entwickeln und sportlich an ihre Grenzen gehen. Um das Ziel der Route in Slowenien an der Grenze zu Deutschland zu erreichen, müssen ca. achttausend Höhenmeter und eine Gesamtstrecke von ca. 400 Kilometern überwunden werden. Damit die Schüler auf dem Fahrrad fit werden und gut für die Tour gerüstet sind, fangen sie im Frühjahr an regelmäßig zu trainieren. Dazu trifft sich die Gruppe wöchentlich und verbessert ihre Fahrtechnik und Kondition. Die Schüler informieren sich auch über gesundheitliche Probleme, die während der Tour auftreten können, um auf alles vorbereitet zu sein. Hierfür stellt sich Herr Dr. Obersteiner zur Verfügung und spricht mit der Gruppe über mögliche Verletzungen und deren Vorbeugung. Sogar die ersten Sponsoren wurden schon gefunden. Das Team hat sich total über die Soft Shell Jacken von Gore Bike Wear gefreut, die als erstes Geschenk bereits eingetroffen sind.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Landkreis – Elisabeth Göpfert vom BUND Naturschutz in Bayern e.V. (BN), Projektmanagerin Kreisgruppe Dachau / Projekt Niedermoorverbund Dachauer-Freisinger-Erdinger Moos, berichtet über das Schicksal des einzigartigen Großen Brachvogels.

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.