Pünktlich zu Beginn des Wonnemonats Mai geht mit Polizeihauptkommissar Erwin Bodendorfer ein im wahrsten Sinne des Wortes polizeiliches Urgestein aus der Region Fürstenfeldbruck nach 43 Dienstjahren in den wohlverdienten Ruhestand.
v.li.: Karl-Heinz Pangerl, Erwin Bodendorfer, Jürgen Dreiocker
Andreas Ruch/PI Germering

Germering - Pünktlich zu Beginn des Wonnemonats Mai geht mit Polizeihauptkommissar Erwin Bodendorfer ein im wahrsten Sinne des Wortes polizeiliches Urgestein aus der Region Fürstenfeldbruck nach 43 Dienstjahren in den wohlverdienten Ruhestand.

Erwin Bodendorfer hatte sich rund 20 Jahre als Funksprecher in der Polizei-Einsatzzentrale in Fürstenfeldbruck mit seiner sonoren respektseinflößenden Stimme einen Namen in der Kollegenschaft weit über die Grenzen des Landkreises gemacht. Im Alter von 50 Jahren wechselte er dann nach der Verlagerung der Einsatzzentrale nach Ingolstadt wieder zur Gröbenzeller Polizei, wo er bereits im Jahr 1981 als Streifenpolizist seine Laufbahn begonnen hatte. Dieser Schritt im Jahre 2008 wieder auf der Straße unter völlig veränderten Rahmenbedingungen in Uniform seinen Mann zu stehen, nötigte insbesondere seinen meist deutlich jüngeren Kollegen und Kolleginnen großen Respekt ab, weil er sich dieser Herausforderung noch einmal stellte. 

Eingeprägt hat sich bei vielen damaligen Kollegen auch sein unermüdlicher Einsatz im Jahr 2013 bei der Fahndung nach einem vermeintlichen Wilderer in einem schwer zugänglichen Waldstück, bei der er sich das Fersenbein brach, als er in eine kleine Schlucht abstürzte. Sein großes Organisationstalent war auch bei der Auflösung der PI Gröbenzell im Jahre 2019 sehr gefragt, bei dem er stets jeden verschwunden geglaubten Schlüssel wieder zu Tage förderte. Schließlich war er es auch, der die Eingangstüre bei der PI Gröbenzell für immer zusperrte und sozusagen das Licht ausmachte.

Für die letzten beiden Jahre seiner 43-jährigen Polizei-Laufbahn wechselte er noch zur Germeringer Polizei, wo er mit großen Elan und Freude an der Arbeit seinen Dienst verrichtete. Sein einstiger Chef bei der Polizei Gröbenzell Karlheinz Pangerl ließ es sich nicht nehmen, seinen ehemaligen langjährigen Mitarbeiter  zusammen mit dessen jetzigen Chef von der Germeringer Polizei, Jürgen Dreiocker, in den Ruhestand zu verabschieden.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Sie sind viele und sie sind viel unterwegs, ohne dass sie groß von sich Reden machen: Die Ehrenamtlichen der AWO in Gilching unter Federführung der langjährigen Vorsitzenden Xenia Strowitzki.

Gilching – Im Christoph-Probst-Gymnasium Gilching wird seit Ostern nicht nur gepaukt, sondern auch gejammt. Unter Federführung von Schulleiterin Elisabeth Mayr haben sich musikalische Talente zu einer Band zusammengefunden. Damit das Ganze aber nicht nur ein Pausenhof-Projekt bleibt, fehlte der geeignete Coach. Und da wurde Mayr bei Dr.

Puchheim – Im Rahmen des Projekts „KLASSE Job - Raus aus der Schule, rein in die Wirtschaft“, initiiert durch die Wirtschaftsförderung der Stadt Puchheim, bot Maria Silbernagl, Lehrerin am Gymnasium Puchheim, ein P-Seminar an, in dem die sieben teilnehmenden Schüler Podcast-Folgen aufnahmen.

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.

Emmering – Ein kleines Juwel an der Amper ist nun, pünktlich zu den Sommerferien, um eine Attraktion reicher: im beliebten Natur- und Naherholungsgebiet Hölzl zwischen Emmering und Fürstenfeldbruck klärt ein neuer Natur- und Fischlehrpfad mittels zehn anschaulichen Infotafeln über die heimische Flora und Fauna auf. Der Rundweg ist 1,8 Kilometer lang.

Gilching – Leicht hatte es Bürgermeister Manfred Walter nicht, in der Gilchinger Ratssitzung am Dienstag dem Gremium den neuen Betreiber für die Mittagsbetreuung schmackhaft zu machen. „Sport trifft Kunst“ nennt sich der Verein, der sich 2009 gründete und seit März 2014 anerkannt ist.