In der Germeringer Sammelstelle von „Weihnachten im Schuhkarton“ wurden dieses Jahr 339 gefüllte Schuhkartons für bedürftige Kinder abgegeben. Außerdem wurden 813 Euro gespendet, mit denen die Transport- und Logistikkosten gedeckt werden.
In der Germeringer Sammelstelle von „Weihnachten im Schuhkarton“ wurden dieses Jahr 339 gefüllte Schuhkartons für bedürftige Kinder abgegeben.
Freie ev. Gemeinde Germering

Germering - In der Germeringer Sammelstelle von „Weihnachten im Schuhkarton“ wurden dieses Jahr 339 gefüllte Schuhkartons für bedürftige Kinder abgegeben. Außerdem wurden 813 Euro gespendet, mit denen die Transport- und Logistikkosten gedeckt werden. Mittlerweile betreibt die Freie evangelische Gemeinde das zehnte Jahr in Folge eine Sammelstelle. „Es ist immer wieder schön zu erleben, wie viele Personen sich bei der Geschenkaktion beteiligen und liebevoll gepackte Schuhkartons für die Aktion vorbeibringen. Wir freuen uns, dass es gerade in der Vorweihnachtszeit Menschen wichtig ist, an die zu denken, denen es nicht so gut geht wie uns“, so Pastor Scheitacker, Leiter der Sammelstelle.

In den Zielländern in Osteuropa werden sie ohne jegliche Bedingung, aber mit unvergesslicher Wirkung an notleidende Kinder weitergegeben. Mit der Aktion wird den jungen Menschen vermittelt, dass sie bedingungslos von Gott geliebt und sie nicht vergessen sind. Diese Wahrheit schenkt den Kindern Hoffnung trotz schwieriger Lebensumstände. Nach dem Abgabeschluss am 14. November halfen viele Ehrenamtliche bei der Kontrolle und sachgerechten Verpackung der Schuhkartons. „Wir sind den Mitwirkenden sehr dankbar, denn ohne deren Mithilfe könnten wir keine Sammelstelle für `Weihnachten-im-Schuhkarton´ betreiben“, so Scheitacker.

Zu den diesjährigen Empfängerländern zählen u. a. die Ukraine, Moldau, Lettland, Rumänien, Serbien, Litauen und Georgien. Dort werden die Päckchen im Rahmen von Weihnachtsfeiern von Kirchengemeinden unterschiedlicher Konfessionen zielgerichtet an bedürftige Kinder weitergegeben.        red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Steht ein Jubiläum an, gibt es meist viel zu tun. Insbesondere dann, wenn es sich um einen Verein mit langjähriger Tradition handelt. Dazu gehört auch der Männerchor Gilching, der heuer 120 Jahre alt wird.

Gröbenzell - Die Folgen der Energiekrise und die Inflation sind für alle spürbar. Aber einen Personenkreis treffen gestiegene Preisen für Lebensmittel und Heizung besonders hart: arme und alte Menschen. Auch bei den Tafeln gehen die Lebensmittelspenden zurück, obwohl gleichzeitig immer mehr Menschen auf Hilfe angewiesen sind.

Gilching - Ab sofort erhalten Gilchings Fahrgäste an den Bushaltestellen an den Bahnhöfen Gilching-Argelsried und Neugilching aktuellste und barrierefreie Informationen. An den DFI-Anzeigegeräten werden Mitteilungen über die nächsten Abfahrtzeiten der am Standort verkehrenden Linien angezeigt.

Alling - Besitzer von Elektrofahrzeugen können jetzt in Alling an drei zentralen Standorten Strom tanken: am Parkplatz am Bürgerhaus, in der Hoflacher Straße (Beim Nussfeld) und am Parkplatz der Sporthalle hat die Gemeinde in Kooperation mit der Energie Südbayern (ESB) Ladesäulen errichtet.

Luttenwang – Einen deutlichen Hilfeschrei gab es bei der Jahreshauptversammlung der Brucker Metzger-Innung am vergangenen Dienstagnachmittag in Luttenwang. Machte zuletzt und weiterhin vor allem der Fachkräftemangel den Metzgern zu schaffen, so werden sie nun durch die steigenden Energiekosten zusätzlich schwer belastet. 

Olching - Aufgrund der Gegebenheiten des als Industriegebiet klassifizierten Grundstücks des GfA sind die Voraussetzungen für den effizienten und sicheren Betrieb eines Geothermiekraftwerks vorhanden. Im Idealfall lassen sich hier zusätzlich die Tiefenbohrungen abteufen.

Maisach – Der Obermeister der Brucker Schreiner-Innung, Andreas Obermaier, appellierte bei der Jahresversammlung am vergangenen Mittwoch im Bräustüberl in Maisach an die Betriebe, die Ausbildung von Lehrlingen voranzutreiben, um für Fachkräfte zu sorgen.

Germering - Teilhabe am gesellschaftlichen Leben für alle Menschen zu ermöglichen – das ist das Ziel des Projekts „Reisen für alle“. In Deutschland leben etwa 10 Mio. Menschen mit einer Behinderung.