Das Bild zeigt die Reisgruppe auf dem Auerberg mit dem schönen Allgäu im Hintergrund.
Das Bild zeigt die Reisgruppe auf dem Auerberg mit dem schönen Allgäu im Hintergrund.
ak
Lochhausen - Mitte Juni machten sich die Lochhausener Senioren mit Gästen aus Aubing, Puchheim und Gröbenzell auf den Weg nach Marktoberdorf. Oberdorf lag an der alten Römerstraße von Kempten nach Augsburg, mitten im malerischen Ostallgäu. 1453 verlieh Kaiser Friedrich III. dem Ort das Marktrecht und seit 1953 heißt er Marktoberdorf. Etwa ab 1400 hatte das Hochstift Augsburg ein Pflegamt im Schloss neben der Kirche. 1722 bis 1729 entstand ein Neubau, den die Fürstbischöfe als Jagdschloss und Sommerresidenz nutzten. Weil die alte Kirche baufällig war, dachte man nun auch an die Errichtung eines neuen Gotteshauses nach. Die heutige Stadtpfarrkirche St. Martin, die am 5. Oktober 1437 geweiht wurde, steht auf den Grundmauern der ehemals romanischen Kirche.
Pfarrer Wolfgang Schilling konnte den Senioren viel Wissenswertes über die Geschichte der Kirche und seine Kunstwerke erzählen. Anschließend feierten sie mit Pater Bright Jacob und seinem Lochhausener Ministranten Micheal Lambertz eine Hl. Messe. Ursula Schenkel an der Orgel und Norbert Schenkel mit seiner Klarinette sorgten für den festlichen musikalischen Rahmen.
Die kleine St. Georgs-Kirche auf dem 1. 055 m hohen Auerberg war nachmittags das Ziel. Der Auerberg war etwa 15 bis 45 n. Chr. eine römische Zivilsiedlung. Die erste urkundliche Erwähnung von "Urberg" ist 1167 belegt. Um 1200 entstand der erste romanische Kirchenbau, dessen Um- und Erweiterungsbauten 1497 abgeschlossen wurden. Schon 1805 wurde die Plattform auf dem Kirchendach für die Landesvermessung errichtet. Zur 500-Jahr-Feier im Jahre 1997 wurde die Kirche renoviert und etwas später die Plattform erneuert, so dass man auch heute noch den herrlichen Rundblick aus luftiger Höhe genießen kann. Im Terrassencafé stärkten sich alle noch für die Heimfahrt und ließen das Erlebte dieses sonnigen Tages Revue passieren.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.