Strahlende Gesichter: Landrat Thomas Karmasin begrüßte die 16 neuen Auszubildenden im Landratsamt Fürstenfeldbruck.
Landratsamt Fürstenfeldbruck
Fürstenfeldbruck - Der Landkreis Fürstenfeldbruck ist nicht nur einer der größten Arbeitgeber in der Region, er nimmt auch seine Funktion als Ausbildungsbetrieb sehr ernst: 16 junge Menschen haben sich für eine Ausbildung bzw. ein Studium beim Landratsamt Fürstenfeldbruck entschieden. Für sie beginnt nun der Einstieg in die Berufswelt.
Zur Ausbildung zur/zum Verwaltungsfachangestellten konnten Lea Augustin, Sonja Birkmeier, Magdalena Muschaweck, Anna-Lena Schiffmann, Sandra Steber, Michelle Strobl, Bastian Wei-kenstorfer und Vivien Weißenhorn begrüßt werden. Für das duale Studium in der dritten Qualifikationsebene im nichttechnischen Verwaltungsdienst haben sich Stephan Appel, Matthias Keil, Veronika Leitmeier, Cornelia Straninger und Alina Winkler vom Landratsamt sowie Bastian Nagel, Luka Rhawi und Alisa Schwarzenberg von der Regierung von Oberbayern (ROB) entschieden.
Die Auszubildenden erwartet eine abwechslungsreiche, lehrreiche und anspruchsvolle Berufsausbildung mit professioneller und umfassender Begleitung durch die Ausbildungsleitung Christine Herbst. Die weiteren 26 Auszubildenden und Anwärter/innen im zweiten und dritten Ausbildungsjahr freuen sich, die „Neuen“ in ihr Team aufnehmen zu dürfen. Nach der Begrüßung durch Landrat Thomas Karmasin erhalten alle einen mehrtägigen Überblick über die Einrichtungen im Landkreisgebiet. Organisiert wurde die Einführung von den Azubis des zweiten Lehrjahres. Auf dem Programm steht unter anderem der Besuch des Freizeitparks Mammendorf, des Bauernhofmuseums Jexhof sowie der Integrierten Leitstelle (ILS).
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken

Favoriten dominieren das Turnier

Fürstenfeldbruck – Im Rahmen eines Fußballturniers in Fürstenfeldbruck auf dem Sportgelände des FC Aich konnten durch Mitarbeiter der Polizeidienststellen der Landkreise Dachau, Fürstenfeldbruck, Landsberg am Lech und Starnberg, sowie mittels Unterstützung des FC Aich, insgesamt 600 Euro für einen guten Zweck gesammelt werden.

Gröbenzell – Den Schulhof der Rudolf-Steiner-Schule Gröbenzell ziert ein neues Spielhaus. Im Rahmen ihrer Bauepoche planten und errichteten die Schüler der 3. Klasse mit Unterstützung von Eltern und der Firma „gemeinsam gestalten“ aus Olching ein tolles Spielhaus.

Puchheim – Vor kurzem wurde die Darstellung der digitalen Anzeigetafeln am Bahnhof Puchheim erweitert. Bei der Bürgerversammlung im Frühjahr war angeregt worden, auf der Tafel im Süden auch die Abfahrtszeiten der Busse auf der Nordseite aufzuführen und umgekehrt.