Mike Trommer übergibt die „Glücksmomente“ an Manfred Jech (rechts)
ak
Fürstenfeldbruck - Das himmlische Ambiente des Klosters Fürstenfeld schaffte letztes Wochenende  die richtige Atmosphäre für eine Ausstellung über die schönsten Momente im Leben. Das Kloster erbaut im 13. Jahrhundert von Ludwig dem Strengen als Liebesbeweis und Buße für seine Frau Maria von Brabant war und ist mit seiner Geschichte der ideale Veranstaltungsort für eine Messe rund ums Thema Hochzeit und Glücksmomente.Viele Besucher fanden auf dieser einzigartigen Messe alles, um den sogenannten „Schönsten Tag im Leben“ zu einem unvergesslichen, reibungslosen, wunderschönen und unvergesslichen Erlebnis zu gestalten. Die Messe inspirierte und informierte, zeigte neue Trends, beriet und gab jede Menge an Anregungen.  Renommierte Aussteller präsentierten sich mit individuellen Themen rund um die Hochzeit. Juweliere, Floristen, Konditoren, Friseure, Fotografen, Bands, Hochzeitsplaner und natürlich Anbieter von Brautmoden inspirierten die Besucher in einem entspannten Flair in der Tenne des Veranstaltungsforums.
 
Überraschend für die Aussteller war der angekündigte Veranstalterwechsel. Mike Trommer von Magna Ingredi, der mit seinem Team die Messe seit acht Jahren sehr erfolgreich durchführte, übergab den Führungsstab an Hanna und Manfred Jech aus Olching. Die beiden Unternehmer betreiben unter anderem ein Brautmodengeschäft in Olching, Manfred Jech ist auch seit über 25 Jahren im Marketingbereich tätig. Zusätzlich haben die sympathischen Olchinger letztes Jahr erstmalig die Olchinger Hochzeitsmesse auf die Beine gestellt, sind also keine Neulinge ist diesem Bereich. „Zuerst möchten wir uns bei Mike Trommer und seinem Team für die vielen Jahre Vorarbeit für die „Glücksmomente“  bedanken. Wir sind sehr glücklich darüber, diese erfolgreiche Hochzeitsmesse weiterführen zu dürfen und können allen Besuchern und Ausstellern versichern, dass wir die „Glücksmomente“ wie bisher weiterführen werden und zusätzlich neue Ideen mit einfließen lassen werden.“ erzählt Manfred Jech.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.