Ein einschneidendes Erlebnis für die beteiligten Schüler des Viscardi-Gymnasiums
ak
Fürstenfeldbruck - Vom 09.07. bis 13.07.2016 sind 4 Schülerinnen und 11 Schüler des Viscardi-Gymnasiums zu Fuß nach Italien unterwegs gewesen und haben die Alpen vom österreichischen Zirl bis zum italienischen Gossensaß erfolgreich überquert. Im Rahmen eines Seminars haben sie zusammen mit ihren beiden Lehrkräften in 5 Tagen, 3 Gipfel, 3 Pässe, 60 km und 5500 Höhenmeter bewältigt. Die Quartiere Adolf-Pichler-Hütte, Starkenburger Hütte, Innsbrucker Hütte und die italienische Tribulaunhütte haben die Tagesetappen von bis zu 9 Stunden und 1500 Höhenmetern miteinander verbunden.
Den Erfolg hat die Gruppe nicht nur dem Wetterglück im entscheidenden Moment zu verdanken, sondern vor allem der im Rahmen des Seminars erfolgten langfristigen Planung, die die Schülerinnen und Schülern seit Schuljahresbeginn umgesetzt haben. Mit einem individuellen und selbstständigen Ausdauertraining wurde der Grundstein im konditionellen Bereich gelegt. Auch die Planungen für die notwendige Ausrüstung, die Routenwahl, die Etappenziele und die Organisation des Transports haben sich auf der Route als sinnvoll und sehr gut überlegt gezeigt. Glücklicherweise mussten die im Vorfeld erlangten Kenntnisse über Erste-Hilfe- Maßnahmen nicht zur Anwendung kommen, da die Vorbereitungen bei allen Teilnehmer wohl zu einem sehr verantwortungsvollen Umgang mit dem hohen Risiko beim Bergsport geführt haben. Im September 2016 wird die Gruppe bei einer großen Präsentation in der Aula des Viscardi- Gymnasiums von ihren Erlebnissen berichten und die eine oder andere Anekdote mit den Gästen teilen. So wird sicher auch der sehr risikoreiche Umgang mit Wetteinsätzen bei „Mäxchen“ und „Schafkopf“ an den Abenden zur Sprache kommen, der unter anderem dazu geführt hat, dass der Projektleiter auch einmal alle Rucksäcke zu transportieren hatte.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.