Die Projektpartner Anna Ulrike Bergheim, 1. Vorsitzende des Historischen Vereins, Martina Drechsler, stv. Landrätin sowie Erich Raff, amtierender Bürgermeister, bedanken sich bei Sparkassenvorstand Klaus Knörr für die finanzielle Unterstützung
Landratsamt Fürstenfeldbruck
Fürstenfeldbruck - Der Historische Verein für die Stadt und den Landkreis Fürstenfeldbruck e.V. sowie Stadt und Landkreis Fürstenfeldbruck sind seit dem vergangenen Jahr Projektpartner in Sachen „Zeitzeugen-Interviews“ zur Geschichte des Fliegerhorstes Fürstenfeldbruck, zu der auch das Olympia-Attentat von 1972 gehört. „Es ist höchste Zeit, die Erinnerung der Erlebnisgeneration sicherzustellen“, so die 1. Vorsitzende des Vereins, Anna Ulrike Bergheim.  Zeitzeugen, die das Vorhaben unterstützen möchten werden gebeten, sich ab 10. April 2017 beim Historischen Verein zu melden: per E-Mail hvf-zeitzeugen@ffb.org oder per Brief unter Historischer Verein, Postfach 1307, 82243 Fürstenfeldbruck oder unter Tel. 08141 519-224 Mo. bis Fr. in der Zeit von 9 bis 12 Uhr bzw.13 bis 16 Uhr.
 
Gerne werden auch Hinweise zu weiteren interessanten Zeitzeugen aufgenommen, auf die einer der Projektbeteiligten selbst zugehen kann. Die Zeitzeugen erhalten nach der Auswertung der An-meldungen eine schriftliche Benachrichtigung, wer sich von den 23 Interviewerinnen und Interviewern zur konkreten Terminvereinbarung meldet. Die Gespräche werden im Laufe des Sommers 2017 geführt und auf Tonträger aufgezeichnet. Alle am Projekt Beteiligten achten darauf, dass die Interviews auf Augenhöhe und mit hoher Wert-schätzung für die Mitmenschen stattfinden, die sich bereit erklären, ihre Erinnerungen der Nach-welt zu erzählen. Dazu gehört auch, die Nutzungs- und Urheberechte gemeinsam in einer Verein-barung festzuhalten. Angedacht ist derzeit, die Interviews im Stadtarchiv Fürstenfeldbruck für die nachfolgenden Generationen aufzubewahren.
 
Die Zeitzeugenbefragung ist eine geschichtswissenschaftliche Methode, die dazu dient, Erinnerungen von Beteiligten und Betroffenen historischer Prozesse festzuhalten. Mit dieser Vorgehens-weise werden Überlieferungen, Meinungen, Einstellungen, Erfahrungen und auch Werthaltungen gesammelt. Die Gruppe der Interviewer hatte sich bereits mehrmals getroffen, um sich auf die verantwortungsvolle Aufgabe vorzubereiten. Dazu gehörte ein Einführungsabend, zwei Workshop-Tage mit Fachexperten, um sich theoretische und praktische Kenntnisse anzueignen, und ein Vortragsabend, an dem Prof. Dr. Klaus Wollenberg die Grundkenntnisse zur Geschichte des Flieger-horstes sowie Dr. Angelika Schuster-Fox die des Olympia-Attentates von 1972 vermittelte.
 
Ausschlaggebend für das Zeitzeugenprojekt ist die Tatsache, dass die Bundeswehr den Standort Fürstenfeldbruck auflösen wird. Parallel dazu haben sich die Stadt Fürstenfeldbruck, die die Planung für die Konversion vorantreibt, der Landkreis Fürstenfeldbruck, der sich des Themas Erinnerungsort Olympia-Attentat 1972 annimmt, und der Historische Verein, der sich seit Jahrzehnten mit vielen geschichtlichen Themen auseinandersetzt, zusammengefunden, um ein wichtiges Kapitel regionaler Zeitgeschichte für die Nachwelt zu sichern. Die Sparkasse Fürstenfeldbruck hat die Erinnerungsarbeit im Landkreis Fürstenfeldbruck zum Olympia-Attentat 1972 erneut mit einer großzügigen Spende unterstützt. Das Zeitzeugenprojekt ist auch Teil der Förderung des Freistaates Bayern zu den Vorbereitungen des Erinnerungsortes Olympia-Attentat 1972 in Fürstenfeldbruck.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.