Wie erkennt man ein gutes Brot? Brotprüfer Manfred Stiefel vom Deutschen Brotinstitut muss es wissen. In ganz Süddeutschland ist er unterwegs und testet rund 7.000 Brote, Brötchen und Stollen jährlich. Sechs Bäcker aus der Brucker Innung und zwei aus dem benachbarten Landkreis Dachau haben sich kürzlich mit ihren Produkten der freiwilligen Prüfung gestellt.
Sechs Bäcker aus der Brucker Innung und zwei aus dem benachbarten Landkreis Dachau haben sich kürzlich mit ihren Produkten der freiwilligen Prüfung gestellt.
Bäckerinnung

Fürstenfeldbruck – Wie erkennt man ein gutes Brot? Brotprüfer Manfred Stiefel vom Deutschen Brotinstitut muss es wissen. In ganz Süddeutschland ist er unterwegs und testet rund 7.000 Brote, Brötchen und Stollen jährlich. Sechs Bäcker aus der Brucker Innung und zwei aus dem benachbarten Landkreis Dachau haben sich kürzlich mit ihren Produkten der freiwilligen Prüfung gestellt. Wie gewohnt fand die Qualitätsprüfung öffentlich im Foyer der Brucker Sparkasse statt.

Mit den Innungsbetrieben aus dem Brucker Landkreis von Werner Nau (Grunertshofen), Max Wimmer und Martin Reicherzer (Fürstenfeldbruck), Ulrich Drexler (Jesenwang), Maximilian Hünsche (Puchheim) und Xaver Rackl ((Olching) sowie den beiden Gast-Bäckereibetrieben aus dem Landkreis Dachau Jürgen Seidel (Bad Indersdorf) und Thomas Rölz (Ampermoching) nahmen heuer insgesamt acht Musterbetriebe an der Brot- und Semmelprüfung teil.

Insgesamt 75 Brote und sechs Semmeln wurden dabei nach genau vorgegebenen Kriterien einer strengen Qualitätsprüfung unterzogen. Wie gewohnt fiel das Urteil des Brotprüfers einmal mehr hervorragend aus. „Die Kunden in der Region können sich auf ausgezeichnete Produkte freuen, die Qualität der eingereichten Brote und Semmeln ist fantastisch“, erklärte Manfred Stiefel. Das spiegelt sich auch in den Urkunden wieder: 43, also 57 Prozent, erhielten bei der Prüfung die volle Punktzahl und wurden mit sehr gut und weitere 31 Brote, 41 Prozent, mit gut bewertet. Die Semmelprüfung ergab, fünf Semmeln (83 Prozent) wurden mit sehr gut und eine Semmel (17 Prozent) mit gut bewertet. Das freute natürlich auch Werner Nau, den Obermeister der Brucker Bäckerinnung sehr.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken

Favoriten dominieren das Turnier

Fürstenfeldbruck – Im Rahmen eines Fußballturniers in Fürstenfeldbruck auf dem Sportgelände des FC Aich konnten durch Mitarbeiter der Polizeidienststellen der Landkreise Dachau, Fürstenfeldbruck, Landsberg am Lech und Starnberg, sowie mittels Unterstützung des FC Aich, insgesamt 600 Euro für einen guten Zweck gesammelt werden.

Gröbenzell – Den Schulhof der Rudolf-Steiner-Schule Gröbenzell ziert ein neues Spielhaus. Im Rahmen ihrer Bauepoche planten und errichteten die Schüler der 3. Klasse mit Unterstützung von Eltern und der Firma „gemeinsam gestalten“ aus Olching ein tolles Spielhaus.

Puchheim – Vor kurzem wurde die Darstellung der digitalen Anzeigetafeln am Bahnhof Puchheim erweitert. Bei der Bürgerversammlung im Frühjahr war angeregt worden, auf der Tafel im Süden auch die Abfahrtszeiten der Busse auf der Nordseite aufzuführen und umgekehrt.

Gröbenzell – Wichtige Neuanschaffung für den gemeinsamen Standort Johanniter und Malteser: Seit kurzem hat die Johanniter-Rettungswache Gröbenzell, die gemeinsam mit den Maltesern betrieben wird, einen neuen Krankentransportwagen (KTW) Typ „Bayern“ im Dienst (Foto: Johanniter-Unfall-Hilfe e.V.).

Tradition an Mariä Himmelfahrt: TuS-Triathleten durchqueren den Wörthsee

Fürstenfeldbruck – Es ist längst zur festen Tradition geworden: am 15. August, dem Feiertag Mariä Himmelfahrt, zieht es die Fürstenfeldbrucker Triathleten des TuS FFB zum Wörthsee – genauer gesagt, durch den Wörthsee.