Starke Nerven behielten die Zwei- und Vierbeiner auf dem Areal des Brucker Polizei- und Schutzhundevereins auf dem „Pfad des Schreckens“
Erich Schlögl
Fürstenfeldbruck – Die traditionelle Nachtübung des Polizei- und Schutzhundevereins Fürstenfeldbruck stand heuer Anfang November unter dem Motto „Pfad des Schreckens“. 40 mutige Vierbeiner und ihre 60 zweibeinigen Begleiter machten sich auf einen Parcours der besonderen Art. Verschiedene Aufgaben, wie das Durchlaufen eines engen Tunnels, das Überqueren von verschiedenen Untergründen, Wackelbretter, ein Bällebad und ein kleiner Hindernisparcours mussten bewältigt werden – das Ganze in fast vollständiger Dunkelheit und flankiert von den als Geister verkleideten Vereinshelfern. Die meisten Hunde zeigten sich unbeeindruckt, keiner war aggressiv, und die wenigen ängstlichen wurden mit reichlich Leckerlis überzeugt, dass die finsteren Gestalten auf dem Hundeplatz eigentlich ganz nette Menschen sind. Nach einem gemeinsamen Hamburger-Essen gab´s für alle Starter eine Urkunde für die erfolgreiche Teilnahme.

Der Brucker Polizei- und Schutzhundeverein auf seinem weitläufigen Areal vor den Toren Brucks (nahe beim Ortsteil Lindach) ist mit 300 Mitgliedern einer der größten Hundesportvereine in Bayern. Neben Welpen-, Junghunde- und Grunderziehungskursen bietet man dort alle bekannten Hundesportarten an (Agility, Gebrauchshundsport, Obedience, Rally Obedience und Turnierhundsport) und berät – je nach ihrer individuellen Lebenssituation – Hundeliebhaber, die auf der Suche nach einer geeigneten Hunderasse für sich sind. Warum aber überhaupt Hundetraining? Dazu der 1. Vorsitzende Immo Looschen: „Die Erziehung des Hundes ist in der heutigen Zeit unbedingt erforderlich, nur mit einem gut sozialisierten Hund können wir mit unseren Mitmenschen friedlich zusammen leben!“ Nähere Informationen erhalten Interessierte auf der Website www.psvffb.de. Der Verein hat übrigens große Erfolge zu verbuchen: so konnte Karin Mayer heuer mit Kenisha einen Oberbayerischen Meistertitel im Obedience und Michael Benker mit Mix Soferl einen Bayerischen Meistertitel im Rally Obedience erringen. Erfolgreichste Starterin war aber einmal mehr Dörte Tietgen-Pinter mit Malinois Tatie, die nach zwei Bayerischen Meistertiteln auch noch zweimal Deutsche Meisterin im 2.000 und 5.000 m Geländelauf wurde. red
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.

Emmering – Ein kleines Juwel an der Amper ist nun, pünktlich zu den Sommerferien, um eine Attraktion reicher: im beliebten Natur- und Naherholungsgebiet Hölzl zwischen Emmering und Fürstenfeldbruck klärt ein neuer Natur- und Fischlehrpfad mittels zehn anschaulichen Infotafeln über die heimische Flora und Fauna auf. Der Rundweg ist 1,8 Kilometer lang.

Gilching – Leicht hatte es Bürgermeister Manfred Walter nicht, in der Gilchinger Ratssitzung am Dienstag dem Gremium den neuen Betreiber für die Mittagsbetreuung schmackhaft zu machen. „Sport trifft Kunst“ nennt sich der Verein, der sich 2009 gründete und seit März 2014 anerkannt ist.

Emmering – Rund 70 kleine und große Gäste feierten das zehnjährige Bestehen des Johanniter-Kinderhauses „An der Amper“ in Emmering.

Gilching - Was für ein Wochenende! Der TSV Gilching-Argelsried hat es anlässlich 100-jähriges Jubiläum vom Freitag bis Sonntag mal richtig krachen lassen – ein Fest, das ganz im Zeichen von Sport, Miteinander und jede Menge guter Laune stand. Egal ob Groß oder Klein, Mitglied oder nicht, hier war für jeden was dabei.

Berlin/Olching – Michael Schrodi, SPD-Bundestagsabgeordneter für Fürstenfeldbruck und Dachau, konnte in der vergangenen Woche eine besondere Gruppe im Bundestag begrüßen: 58 Schüler aus dem Gymnasium seines Wohnorts Olching.