Im Brucker Klinikum mussten am Montag 22 Corona-Patienten stationär behandelt, davon zwei beatmet werden. In Senioren- und Pflegeheimen im Landkreis war es zu größeren Ausbruchsgeschehen gekommen.
Im Brucker Klinikum mussten am Montag 22 Corona-Patienten stationär behandelt, davon zwei beatmet werden. In Senioren- und Pflegeheimen im Landkreis war es zu größeren Ausbruchsgeschehen gekommen.
Amper-Kurier

Landkreis – Das Landratsamt veröffentlicht auf seiner Homepage (www.lra-ffb.de) aktuelle Infos rund um Corona. Laut Pressemitteilung hat sich bis vergangenen Montag die Zahl der infizierten Personen aus dem Landkreis auf insgesamt 44.399 erhöht (viele Neuinfektionen: 1.191 Fälle mehr übers Wochenende). Nach Berechnungen des örtlichen Gesundheitsamts lag die 7-Tage-Inzidenzzahl für den Landkreis (Ansteckungsrate von Neuinfektionen in einer Woche pro 100.000 Einwohner) am Montag bei 1.304,54. Die Pandemie hat im Landkreis zwei weitere Todesopfer (insgesamt nun 209) gefordert; zuletzt verstorben sind zwei Frauen im Alter von 80 und 83 Jahren. Im Brucker Klinikum mussten am Montag 22 Corona-Patienten stationär behandelt, davon zwei beatmet werden.

In Senioren- und Pflegeheimen im Landkreis war es zu größeren Ausbruchsgeschehen gekommen. Aktuell gelten insgesamt 105 Bewohner von acht Einrichtungen als positiv getestet, des Weiteren 55 Beschäftigte aus elf Heimen. Auch ein Bewohner einer Asylunterkunft in Puchheim ist neu infiziert.

Impfzahlen / Sondertermine Impfzentrum / Hinweis für positiv Getestete

Bis zum 27. Februar wurden im Impfzentrum 81.541 Personen erstgeimpft und 59.864 in Arztpraxen – insgesamt sind dies 141.405 Bürger (64,55 % der Landkreisbevölkerung). 82.586 Impfwillige erhielten im Impfzentrum ihre Zweitimpfung, in den Arztpraxen waren es 64.570 (insgesamt 147.156 Personen bzw. 67,17 % der hiesigen Bevölkerung). Außerdem führte man im Impfzentrum bislang 52.553 Auffrischungsimpfungen durch, in den Arztpraxen waren es 63.443 (insgesamt 115.996 Personen oder 52,95 % der Bevölkerung). Die neuesten Zahlen sind im Impfticker www.lra-ffb.de/impfzentrum-fuerstenfeldbruck nachzulesen. Aufgrund der sinkenden Nachfrage nach Impfterminen ist das Impfzentrum Fürstenfeldbruck an den Dienstagen bis auf Weiteres geschlossen. Auch die telefonische Hotline ist dann nicht besetzt. Personen, die sich im Impfzentrum impfen lassen möchten, müssen ab sofort keinen negativen Corona-Test vor dem Betreten mehr vorweisen.

Mit mobilen Impfaktionen und flexiblen Öffnungszeiten auch am Wochenende und in den späten Abend hinein hat das Impfzentrum Fürstenfeldbruck bereits in der Vergangenheit den Menschen im Landkreis ein niederschwelliges Impfangebot gemacht. Ab dieser Woche ist es darüber hinaus möglich, jeweils mittwochs und freitags von 10 bis 22 Uhr auch ohne Termin ins Impfzentrum zu kommen. Es besteht grundsätzlich gemäß den STIKO-Empfehlungen, beziehungsweise nach ärztlicher Beratung, die freie Impfstoffwahl. Auch der neu zugelassene, proteinbasierte Impfstoff Nuvaxovid (Handelsname: Novavax) wird an diesen Tagen ohne Termin erhältlich sein, wenngleich dieser bei großer Nachfrage zunächst denjenigen angeboten wird, die von der einrichtungsbezogenen Impfpflicht betroffen sind. Im Impfzentrum rechnet man damit, dass er Ende kommender Woche zur Verfügung stehen wird. Der Ärztliche Leiter, Dr. med. Matthias Skrzypczak, weist bei dieser Gelegenheit darauf hin, dass im Impfzentrum auch „ergebnisoffen ärztlich beraten“ wird. Menschen die sich unsicher sind, ob, oder mit welchem Impfstoff sie sich impfen lassen sollen, können die Chance nutzen, mit Fachleuten im Impfzentrum unverbindlich zu sprechen. „Wir bieten jedem an, auch spezielle Fragestellungen in einem persönlichen Gespräch zu erörtern und hoffen, damit Ängste nehmen zu können, die die Menschen bislang von einer Impfung abgehalten haben.“

Eine mobile Impfaktion, für Erwachsene und Kinder ab fünf Jahren, wird angeboten: in Puchheim, Stadtteilzentrum Planie, Adenauerstr. 18, am Freitag, 18. März (ohne vorherige Vereinbarung, von 13 bis 19 Uhr). Für Kinder von 5 bis 11 Jahren finden jeden Donnerstag von 15.30 bis 19.30 Uhr Impfungen nach Terminvereinbarung im Impfzentrum statt. Detaillierte Informationen sind zu erfahren unter www.lra-ffb.de.

Mit einem PCR-Test positiv getestete Personen erhalten vom Gesundheitsamt Fürstenfeldbruck ab sofort eine Nachricht per E-Mail oder SMS mit einem Link zu wichtigen Informationen. Es wird darum gebeten, diesen aufzurufen und bei Bedarf die für die Kommunikation mit dem Gesundheitsamt dort hinterlegten Online-Formulare zu nutzen. Über den Link erhält man auch alle weiteren wichtigen Informationen zur aktuellen Situation.     red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.

Gilching – Es gibt Berufe, da findet man schwer geeignete Mitarbeiter, insbesondere dann, wenn es keine richtige Beschreibung für die Tätigkeit gibt. Felix Kaiser geht innerhalb des Sozialdienstes Gilching so einer Beschäftigung nach – und, er liebt das, was er tut.