Die Brucker Auftakttour der Aktion STADTRADELN wurde von OB Erich Raff am Niederbronnerplatz gestartet
Michael Schütze
Fürstenfeldbruck - Es ist der 25. Juni, 12.40 Uhr, in Fürstenfeldbruck: Ein Polizeiauto fährt langsam vom Schulzentrum Tulpenfeld über die Münchner Straße, die Hauptstraße und die Augsburger Straße. Und dahinter? Etwa 100 Radfahrer - flankiert von fleißig ausschwärmenden und absichernden ADFC-Radlern in Warnwesten - fahren gemütlich mit einem Lächeln im Gesicht über Brucks Straßen. Die anderen Fahrzeuge an den Knotenpunkten müssen warten, wenn der Anfang des Konvois diese Kreuzung bei Grün überquert hat, Fußgänger bleiben stehen, manche winken, einige schauen nur verwundert zu und einige andere Radfahrer schließen sich spontan an und radeln mit. Grund dieses ersten Brucker Fahrradkonvois war die diesjährige – landkreisweite – Auftaktveranstaltung zur Aktion „STADTRADELN“, welche deutschlandweit zum zehnten Mal vom Klimabündnis organisiert wird.
 
Die Stadt Fürstenfeldbruck begann ihren dreiwöchigen Radelzeitraum mit einer rund 25 Kilometer langen „Tour de Bruck“, die um 10.30 Uhr leider bei strömendem Regen, von Oberbürgermeister Erich Raff gestartet wurde. Gut 30 Radfahrer inklusive dem Zweiten Bürgermeister Christian Götz trotzten allen Wetterbedingungen und fuhren mit bester Laune gemeinsam über Puch und Aich nach Schöngeising und zurück nach Bruck.  Die Stadt hatte die anderen Landkreiskommunen eingeladen, ihre Auftakttouren ebenfalls nach Bruck zu radeln, um dann gemeinsam im Fahrradkonvoi durch die Innenstadt zum Foodtruck Festival auf dem Volksfestplatz zu fahren. Hierfür sponserte die Stadt auch jeweils 50 Prozent eines Getränkegutscheins für alle Teilnehmer. Die andere Hälfte finanzierten die übrigen Kommunen für ihre Teilnehmer selber. Schätzungsweise 100 Fahrradfahrer kamen der Einladung nach und genossen die herrlich entspannte – inzwischen auch regenfreie – Fahrt zum Festival. Die Länge des Konvois reichte nahezu vom Rathaus bis hinunter zur Amperbrücke.  Am Volksfestplatz angekommen wurden die Räder schnell in einem eigens für das STADTRADELN reservierten Bereich abgestellt, um dann den Begrüßungsworten der stellvertretenden Landrätin Frau Drechsler und von OB Erich Raff zu lauschen.

Im Anschluss konnte jeder über das Festivalgelände bummeln und sich der großen Herausforderung stellen, für sich selber das leckerste Essen an den vielen Trucks zu finden.  Für alle Fahrradfans wird dieser Auftakt wohl unvergessen bleiben. Das STADTRADELN läuft noch bis zum 15. Juli. Neue Registrierungen und Teamgründungen sind auch bis dahin möglich. Mehr Infos sind im Internet unter www.stadtradeln.de/fuerstenfeldbruck abrufbar. Fragen zum Thema Stadtradeln beantwortet gerne die Radverkehrsbeauftragte der Stadt, Claudia Gessner, Telefon: 08141/ 281-4116, claudia.gessner@fuerstenfeldbruck.de.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.

Puch Die 19 Absolventinnen der Hauswirtschaft erhielten im April bei der Schulschlussfeier im Gasthof Zum Dorfwirt in Landsberied ihre Zeugnisse und dürfen damit offiziell den Titel „Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung“ führen.