Drei Jahre harte Arbeit haben sich gelohnt: sechs Auszubildende des Baugewerbes, fünf Maurer und ein Fliesenleger, haben ihre Ausbildung erfolgreich beendet. In den Räumen der Brucker Kreishandwerkerschaft überreichte der Obermeister der Bauinnung, Thomas Vilgertshofer (Foto: links), die Gesellenbriefe, und Franz Höfelsauer (rechts) sprach die drei erschienenen Azubis kraft seines Amtes als Kreishandwerksmeister frei.
In den Räumen der Brucker Kreishandwerkerschaft überreichte der Obermeister der Bauinnung, Thomas Vilgertshofer (Foto: links), die Gesellenbriefe.
Kreishandwerkerschaft

Fürstenfeldbruck – Drei Jahre harte Arbeit haben sich gelohnt: sechs Auszubildende des Baugewerbes, fünf Maurer und ein Fliesenleger, haben ihre Ausbildung erfolgreich beendet. In den Räumen der Brucker Kreishandwerkerschaft überreichte der Obermeister der Bauinnung, Thomas Vilgertshofer (Foto: links), die Gesellenbriefe, und Franz Höfelsauer (rechts) sprach die drei erschienenen Azubis kraft seines Amtes als Kreishandwerksmeister frei.

In Zeiten von Corona sei eine Würdigung im Rahmen einer öffentlichen Veranstaltung, wie sie in den vergangenen Jahren stets mit zahlreichen Ehrengästen stattgefunden hat, leider nicht möglich, bedauerte Höfelsauer. „Das ist zwar sehr schade“, so Höfelsauer, „aber wir wollten auf keinen Fall Gesellenbrief und Prüfungszeugnisse einfach mit der Post verschicken.“ Ein wenig enttäuscht zeigte er sich auch darüber, dass nicht alle frischgebackenen Junggesellen anwesend waren. Sie müssen sich ihre „Wertpapiere“ nun persönlich bei der Kreishandwerkerschaft abholen.

Neben Lukas Aumiller aus Egling an der Paar, der im Betrieb von Müller und Mayr in Dünzelbach gelernt hat, waren auch erschienen Tobias Wanner aus Grunertshofen, der seine Ausbildung bei Markus Höflmayer in Moorenweis absolviert hat, sowie Moritz Bernhard aus Althegnenberg, der im Betrieb von Gabriel Gaier in Althegnenberg seine Maurerlehre erfolgreich beendete. Erfreut zeigte sich der Bau-Obermeister, dass die drei erschienenen Maurer dem Handwerk treu bleiben. Alle drei wurden auch von ihren Lehrbetrieben übernommen. Vor dem obligatorischen Erinnerungsfoto appellierte Vilgertshofer an die Gesellen, sich an einer Aktion in Zusammenarbeit mit dem Rotary Club zu beteiligen. „Opfern Sie einen Vormittag und gehen Sie mit mir durch ein paar Schulklassen, um Werbung für Ihren Beruf zu machen. Schildern Sie den Schülern aus Ihrer Sicht, warum Sie den Beruf des Maurers ausgewählt haben.“ Wenn ein gerade fertig gewordener Azubi von seinen Erfahrungen berichtet, wirke das wesentlich authentischer.            red,

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.